Überwachung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Überwachung

Die Elektronische Post ist für die Sicherheitsdienste hoch interessant.
25.02.2012 08:18

Heikle Schlagwörter Geheimdienste lesen mehr E-Mails

Deutsche Geheimdienste weiten die Überwachung von E-Mails und von anderer Kommunikation im Internet massiv aus. Mehr als 37 Millionen E-Mails und Datenverbindungen werden 2010 geprüft, vor allem auf verdächtige Schlagworte hin. Allerdings werden nur etwas mehr als 200 tatsächlich verwertbare Hinweise gefunden.

Handy-Aufnahmen dokumentieren zum Beispiel das gewaltsame Vorgehen der Armee gegen Demonstranten in Syrien.
18.02.2012 13:06

Ausfuhr in den Nahen Osten Schweiz stoppt Spionagetechnik

Sowohl Syrien als auch der Iran versuchen, Ausrüstungen zur Überwachung von Mobiltelefonen zu importieren. Mithilfe dieser Technik wollen die Regierungen unter anderem Handy-Aufnahmen vom Vorgehen gegen Oppositionelle verhindern. Doch der Schweizer Zoll stellt ihnen ein Bein.

Justizpalast des EuGH in Luxemburg (Foto: Nicolas Bouvy)
16.02.2012 15:00

Abfuhr für Musikrechte-Verwerter Präventiv-Filter sind illegal

Beim Urheberrecht scheiden sich die Geister. Die Rechteinhaber drängen auf besseren Schutz und beschwören den Niedergang der Kultur, Tauschbörsen-Nutzer sehen "Content-Mafia" und Zensoren am Werk. Der Europäische Gerichtshof entscheidet: Provider müssen Kunden nicht auf Verstöße überwachen. Hier kommt der Autor hin

Schneller zum Stehen kommen: Bei Markenreifen ist der Bremsweg im Test deutlich kürzer als bei Billigprodukten.
14.02.2012 12:54

Sommerreifen im Test Markenpneus sind sicherer

Markenware steht für Qualität - das gilt zumindest bei Autoreifen fast immer. Zu diesem Ergebnis kommt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ), die in Zusammenarbeit mit dem Auto Club Europa (ACE) 15 aktuelle Sommerreifen testete.

Fundstücke aus dem Römerlager bei Hedemünden sind im m Welfenschloss in Hann ausgestellt.
10.02.2012 10:22

Fundsache, Nr. 1081 Römische Außenposten aufgespürt

Forscher stoßen in Niedersachsen auf die Spuren von römischen Außenposten. Die hölzernen Wachtürme, die auf hochgelegenen Punkten im Kreis Göttingen standen, dienten der Überwachung eines Nord-Süd-Verkehrsweges.

Aufsteigen oder aussteigen, so lautet die Ansage.
06.02.2012 14:17

Zu viele Attacken im Freiverkehr Börse ordnet den Markt neu

Die Umtriebe im deutschen Aktienhandel lassen der Deutschen Börse keine Wahl: Trotz verschärfter Überwachung durch Bafin und hessischer Börsenaufsicht erweist sich der Freiverkehr weiter als Einfallstor für Manipulationsversuche. Jetzt zieht der Marktbetreiber die Reißleine.

Sicher ist sicher: Verbraucher sollten prüfen, ob tatsächlich so viel Heizöl geliefert wurde wie die Abrechnung ausweist.
03.02.2012 14:56

Nicht übers Ohr hauen lassen Heizöllieferung überwachen

Gas fließt einfach durch die Leitung ins Haus. Beim Heizöl müssen Kunden selbst aktiv werden und den Heizöllaster rufen. Doch landet auch tatsächlich die bestellte Menge im Tank? Experten schätzen, dass bei ein bis fünf Prozent aller Lieferungen getrickst wird. Da hilft nur genaues Hinsehen.

29222902.jpg
31.01.2012 17:18

Überwachung der Linkspartei Beklagenswerte Verhältnisse

Erst versagt der Verfassungsschutz im Kampf gegen Rechts, nun zeigt sich eine paranoide Haltung im Umgang mit einigen linken Abgeordneten, die nach Behördenmeinung eine Bedrohung darstellen. Oberste Gesetzeshüter müssen den Schlapphüten ihre Grenzen aufzeigen. Ein Kommentar von Ina Brzoska. von Ina Brzoska

Pau, Gysi und Lötzsch stehen unter Beobachtung.
31.01.2012 15:19

Überwachung der Linkspartei "Ein verfassungspolitischer Skandal"

Eifrig beobachten Verfassungsschützer linke Abgeordnete. Doch wie sieht es konkret aus, wenn Schlapphüte Gregor Gysi oder Petra Pau ganz dicht auf den Fersen sind? Der Hamburger Politologe Michael Greven erklärt im Interview mit n-tv.de, wo die Unterschiede zwischen Beobachten und Überwachen liegen und ob ein Verbot der Partei Sinn machen würde. Hier kommt der Autor hin

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann beobachtet die Vorführung einer Mini-Drohne (Archivbild vom September 2008).
26.01.2012 22:04

Einstieg in die Kontrolle von oben? Drohnen sind nun Luftfahrzeuge

Der Bundestag beschließt, dass zivile Drohnen "unbemannte Fluggeräte" sind. Welche Folgen die Änderung des Luftverkehrsgesetzes hat, ist umstritten. Das Ministerium sagt: keine. Die Linken befürchten dagegen, dass die Überwachung mit Drohnen "zukünftig noch leichter wird". Die Grünen fordern restriktive Regeln.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen