Umfragen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Umfragen

Die Kommentatoren sind voller Häme: Mutti wolle ihre Jungs auf Linie bringen.
02.06.2012 08:33

Zerbricht die Koalition noch 2012? "Mutti" bringt die Jungs auf Linie

Im Herbst 2013 stehen Neuwahlen an. Nach Umfragen würde die Regierung Merkel abgewählt. Die Wähler spüren den Verdruss in der Koalition - alles wird zerredet, Politiker reiben sich auf, Minister werden ausgetauscht. Am Montag will die Kanzlerin ihre Mitspieler auf Linie bringen. Gelingt es ihr nicht, sind die Messen für Schwarz-Gelb gesungen. Hier kommt der Autor hin

Gysi hofft auf Kompromisse.
01.06.2012 06:48

Kandidatensuche zerreibt Linke Gysi warnt vor einem "Desaster"

Die Linke fliegt aus zwei Landtagen, lässt sich seit Monaten zu Flügelkämpfen und Personalstreits hinreißen. Beim Wähler kommt das überhaupt nicht an: Kaum die Hälfte der Deutschen traut der Partei laut einer Umfrage noch den Wiedereinzug in den Bundestag zu. Fraktionschef Gysi hält eine Spaltung der Partei für möglich. Hier kommt der Autor hin

Bei einem irischen "Nein" soll es keine zweite Abstimmung geben.
01.06.2012 02:19

Abstimmung über Fiskalpakt Iren haben wenig Interesse

Zweimal schon haben die Iren wichtige EU-Verträge per Referendum abgelehnt. Jetzt dürfen sie über den europäischen Fiskalpakt entscheiden. Doch das Interesse ist gering: Umfragen zufolge gibt allenfalls jeder zweite Wahlberechtigte seine Stimme ab. Die Auszählung dürfte bis zum Abend dauern. Hier kommt der Autor hin

kein Bild
31.05.2012 13:55

Über 1,24 Dollar Euro kommt hoch

Die Talfahrt des Euro legt vorerst eine Pause ein. Weil sich die Renditen spanischer Staatsanleihen leicht entspannen und Umfragen zudem auf eine Zustimmung der Iren zum EU-Fiskalpakt deuten, zieht sich der Euro wieder über die Marke von 1,24 Dollar.

Trotz guter Umfragewerte - die Probleme in Deutschland zu lösen, wird auch ihr nicht zugetraut.
30.05.2012 01:42

Weniger Stimmen für FDP und Piraten Merkels Europapolitik kommt an

Von wegen "Krise der Kanzlerin"- die neue Forsa-Umfrage zeigt, dass die Regierungschefin die Nase auch weiterhin vorne hat. Bemerkenswert ist: Die Deutschen schätzen die Merkelsche Europakompetenz mehr als ihre innenpolitische Arbeit. Eine breite Mehrheit befürwortet die strikte Ablehnung von Eurobonds und das Festhalten am harten Sparkurs.

Bei seinem Besuch in Israel möchte Gauck Solidarität mit dem Land signalisieren.
29.05.2012 11:33

Kritische Haltung der Deutschen Gauck verteidigt Israel

Die Einstellung der Deutschen zu Israel hat sich verschlechtert wie Umfragen belegen - für Gauck eine erschreckende Entwicklung. Er macht klar: Für Vorurteile ist kein Platz und erinnert Deutschland an seine "einzigartige Verantwortung".

Freundlicher Wochenauftakt in Asien.
28.05.2012 09:44

Griechenland-Wahlumfrage stützt Asien-Börsen stabil

Neue Hoffnung im Kampf gegen die europäische Schuldenkrise hat den asiatischen Aktienmärkten zum Wochenauftakt leichte Gewinne beschert. Einer Umfrage zufolge könnten die konservativen Kräfte in Griechenland die Neuwahlen gewinnen und damit den Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone sichern.

Roman Lob - gesanglich eher ein Frauenschwarm.
26.05.2012 12:02

Chancen in Baku Deutsche glauben nicht an Lob

Ein Sänger mit Mütze, ein englischer Titel, Schmusemusik: Roman Lob singt in Baku für Deutschland. Doch seine Landsleute sind skeptisch - und trauen ihm nach einer aktuellen Forsa-Umfrage auf keinen Fall einen Sieg beim European Song Contest zu.

Freiwilliger vor - Steinbrück, Steinmeier und Gabriel wollen den Kandidaten erst nach der Niedersachsen-Wahl im Januar küren.
25.05.2012 16:38

Kürt SPD den Kandidaten noch 2012? Genossen werden ungeduldig

Bundeskanzlerin Merkel steht in der Kritik, in den Umfragen klettern SPD und Grüne immer weiter nach oben. Die Zeit scheint günstig, doch die Sozialdemokraten hadern: Die Entscheidung, sich erst im Januar auf einen Kanzlerkandidaten festzulegen, hemmt die Partei und sorgt für Unruhe. Immer mehr Genossen fordern, die Kandidatenkür vorzuziehen.

Einen Organspendeausweis sollen nach dem Willen der Regierung mehr Bürger mit sich führen.
25.05.2012 11:29

Kassen fragen regelmäßig nach Organspende neu geregelt

Umfragen ergeben: Rund drei Viertel der Deutschen würden nach ihrem Tod ihre Organe zur Entnahme freigeben. Doch nur 25 Prozent der Bundesbürger haben das offiziell erklärt. Das soll sich mit der Neuregelung ändern. Immer wieder fordern die Krankenkassen ihre Versicherten künftig dazu auf, einen Spenderausweis auszufüllen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen