"Historischer Moment" in Ostsee Größtes Ölvorkommen Polens direkt an deutscher Grenze entdecktEine kanadische Firma entdeckt ein bedeutendes Ölvorkommen in der Ostsee. Für Polen könnte das einen Wendepunkt im Energiesektor bedeuten. Wegen der Bohrungen in der Nähe Usedoms dürften jedoch auch Spannungen mit Umweltschutzgruppen aus Deutschland auftreten. 21.07.2025Von Tobias Hauser
Protest von Umweltverbänden Kabinett treibt Gasbohrungen vor Borkum voranDas Abkommen stand seit Jahren im Raum und ist umstritten: die grenzübergreifende Förderung von Erdgas in der Nordsee. Die Bundesregierung stimmt dem nun zu.02.07.2025
Husten und Kopfschmerzen Ozonwerte sind für die Jahreszeit ungewöhnlich hochEigentlich ist der Anstieg der Ozonwerte im Laufe des Sommers normal. Doch nun weisen Fachleute auf ungewöhnlich hohe Werte bereits zu Beginn der Jahreszeit in Europa hin. Sie liefern auch eine mögliche Erklärung dafür. 20.06.2025
"Meeresgrund nicht zum Verkauf" Macron wirbt für Hochseeabkommen - und stichelt gegen TrumpIn Nizza treffen sich Vertreter von 130 Staaten zur UN-Ozeankonferenz. Ein Ziel: Ein Abkommen, das Schutzgebiete in internationalen Gewässern ausweist. Frankreichs Präsident Macron ist optimistisch, dass dies gelingt. Auch Deutschland gibt Selbstverpflichtungen ab.09.06.2025
Jagd trotz besonderen Schutzes Sylt gibt Goldschakal zum Abschuss freiMenschen kriegen sie kaum zu Gesicht, doch seit Jahren breiten sich Goldschakale in Deutschland aus. Auf Sylt hat der kleine Bruder des Wolfes mehrere Lämmer gerissen. Ausnahmsweise setzen die Behörden darum Jäger auf die eigentlich geschützten Tiere an. 07.06.2025
Keine Anzeichen für Entspannung UN-Wetterbehörde erwartet schon bald neuen TemperaturrekordDerzeit ist noch 2024 das wärmste Jahr der Messgeschichte. Doch der Rekord wird laut einer Prognose wohl nicht lange halten. Auch ein wichtiges Klimaziel wackelt zunehmend.28.05.2025
"Ja, ich war gerne Ministerin" Geht es der Umwelt nach Ihrer Amtszeit besser, Steffi Lemke?Dreieinhalb Jahre lang hat Steffi Lemke für die Grünen das Bundesumweltministerium gesteuert. Am 6. Mai musste die Politikerin aus Dessau die Regierungsbank im Bundestag verlassen. Im "Klima-Labor" von ntv erklärt die Politikerin, warum ihr Nachfolger ihre Lorbeeren einstreichen wird.17.05.2025
An Bedeutung verloren Krisen drängen den Klimaschutz in den HintergrundDie Zahl der Menschen, die den Umweltschutz als "sehr wichtig" ansehen, geht einer Umfrage zufolge immer weiter zurück. Auch der Optimismus der Deutschen im Kampf gegen den Klimawandel schwindet. Die Folgen sind bereits jetzt deutlich spürbar. 12.05.2025
Müll sammeln für Vergünstigungen Kopenhagen belohnt Touristen für nachhaltiges ReisenBeim Thema Tourismus steht Umweltbewusstsein nicht oft an erster Stelle. Die dänische Hauptstadt Kopenhagen will das ändern. Das Programm "Copenpay" soll für mehr nachhaltige Anreize beim Reisen sorgen. Besonders Bahnfahrer können davon profitieren. 12.05.2025
"Dringender Hilferufe" Bremer Wissenschaftler sichern Datensätze von US-KollegenAngesichts der drohenden Mittelkürzungen bangen US-Forscher um ihre Datensätze und Arbeitsergebnisse. In Bremen finden zumindest Teile der Datensätze der Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA eine neue Heimat. Für die Uni-Rektorin geht es um nicht weniger als den Erhalt von Wissen..05.05.2025