Verdi

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Verdi

Die Warnstreiks in der Metallindustrie haben gefruchtet: Auch die Leiharbeiter der Branche verdienen ab sofort deutlich mehr.
22.05.2012 10:36

Metall-Tarifkonflikt beigelegt Leiharbeiter verdienen mehr

Die 240.00 Leiharbeiter in der Deutschen Metall- und Elektroindustrie können sich über deutlich mehr Geld freuen: Die IG Metall schließt mit den Zeitarbeitsverbänden einen Stufenplan, der die Lohnlücke zu Festangestellten deutlich verringert. Die Einigung ist das Ende einer Propagandaschlacht, in der von "moderner Sklaverei", "Leihgurken" und "Lohndumping" die Rede war.

Es kommt nun doch zu einer Klagewelle.
04.05.2012 18:54

Tausende Ex-Mitarbeiter klagen Schlecker hat großes Problem

Die Verhandlungsbasis für Schlecker-Insolvenzverwalter Geiwitz wird immer schwieriger: Tausende ehemaliger Beschäftigter reichen Klagen gegen ihre Kündigung ein. Das wird die Verhandlungen mit möglichen Investoren belasten. Auch die Gespräche mit der Gewerkschaft Verdi kommen nicht voran.

Hedgefonds wittern Geschäfte.
29.04.2012 14:08

Profitieren von der Krise Spanien lockt die Hedgefonds

Die Turbulenzen in der spanischen Wirtschaft schrecken die Hedgefonds nicht ab, ganz im Gegenteil. Die Investoren wollen sich mit Hilfe der Krise eine goldene Nase verdienen. Wie? Mit Hilfe sogenannter Arbitrage-Strategien.

Das Neckermann-Logistikzentrum in Frankfurt soll laut Verdi dichtgemacht werden.
27.04.2012 19:10

Kataloggeschäft wird eingestampft Kahlschlag bei Neckermann

Das Ende einer Ära und eine "sotiale Katastrophe": Neckermann verabschiedet sich aus dem Kataloggeschäft und setzt künftig voll auf das Internet. Von 2500 Stellen fallen diesem Schritt fast 1400 Jobs zum Opfer. Verdi spricht von einem "harten Schlag, in der Dimension völlig unerwartet". Neckermann gehört seit der Arcandor-Pleite einem US-Finanzinvestor.

Auf der Blumenschau "Chrysanthema" in Lahr (Ortenaukreis) 2011.
27.04.2012 18:54

"Blue Card" für ausländische Fachkräfte Bundestag senkt Hürden drastisch

Hochqualifizierte aus Nicht-EU-Staaten müssen nur noch 34.944 statt 67.200 Euro im Jahr verdienen, wenn sie nach Deutschland einreisen wollen. Auf so wenig senkt die Bundesregierung die Gehaltsschwelle für Ärzte und Ingenieure. Die Befürworter begrüßen die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes, die Kritiker sehen dem Lohndumping Vorschub geleistet.

Die Gewerkschaft Verdi hat für Ende April Warnstreiks bei deutschen Banken angekündigt.
19.04.2012 08:07

Verdi will sechs Prozent mehr Geld Bankensektor droht Streik

Ab Ende April drohen bei den deutschen Banken Streiks. Trotz der Belastungen für die Banken durch die Schuldenkrise will die Gewerkschaft Verdi sechs Prozent mehr Geld für ihre Mitglieder herausschlagen – denn die Beschäftigten hätten schon viel zu lange Verzicht geübt.

Die Deutsche Bank und andere Banken wollen der US-Notenbank Giftpapiere aus der Finanzkrise abkaufen.
16.04.2012 10:35

Giftmüll kommt wieder in Mode Deutsche Bank will Schrott zurück

Die Deutsche Bank und mindestens fünf weitere Großbanken wollen von der US-Notenbank verbriefte US-Hypotheken kaufen, die die Notenbanker 2008 von AIG übernahmen, um den Skandalversicherer vor dem Kollaps zu retten. Einst stürzten die Papiere die Welt in die Finanzkrise - doch inzwischen lässt sich mit dem Giftmüll wieder ordentlich Geld verdienen.

Nicht jedes Studienfach macht reich. Mit Naturwissenschaften, Jura oder Medizin stehen die Chancen aber ganz gut.
04.04.2012 12:37

Länger studieren, mehr verdienen? Jedes Jahr bringt fünf Prozent

Akademiker verdienen im Schnitt mehr als Hauptschulabgänger - so weit, so bekannt. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat jetzt ausgerechnet, was ein Extra-Jahr an Ausbildung später an Einkommen bringt. Langzeitstudenten und Sitzenbleiber sollten sich aber nicht zu früh freuen.

Der TV-Moderator Dieter Thomas Heck ist von Kanzlerin Angela Merkel angetan.
03.04.2012 15:24

"Wie die Frau ackert, ist toll!" Heck: Mehr Geld für Merkel

Der früherer Moderator der ZDF-Hitparade Dieter Thomas Heck findet, dass Bundeskanzlerin Merkel mehr Geld verdienen müsste. Sie arbeite so viel und wisse nicht, wie das Wort Feierabend geschrieben wird. Der TV-Star ist nicht der einzige Promi, der Verantwortungsträgern in Deutschland ein höheres Gehalt zahlen würde.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen