Verdi

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Verdi

31t15602.jpg347772217583575279.jpg
09.12.2011 14:54

Taifstreit beigelegt Postbank kommt zur Ruhe

Die Sparpläne des Mehrheitseigners Deutsche Bank sorgt bei den Postbank-Beschäftigten für keine Gehalteinbußen. Die Gewerkschaft Verdi hält sich zugute, Sozialdumping verhindert zu haben. Allerdings kann die Postbank neue Mitarbeiter zu für sie günstigen Konditionen einstellen. In den nächsten vier Jahren gibt es keine Kündigungen.

Die Mitarbeiter der Postbank wehren sich gegen Lohnkürzungen und längere Arbeitszeiten.
04.12.2011 17:19

"Die kriegen den Hals nicht voll" Bsirske verteidigt Postbank-Streik

Verdi will den Arbeitskampf bei der Postbank zu einem erfolgreichen Ende führen. Ihr Vorsitzender Frank Bsirske verteidigt den Streik und hält die Forderungen der Gewerkschaft trotz und gerade in der Eurokrise für richtig und realistisch. Diese könne nur überwunden werden durch Stabilisierung, Belebung und eine Befreiung vom "Würgegriff der Finanzmärkte".

Schäuble kommt der SPD entgegen.
30.11.2011 07:10

Geringere Entlastung für Großverdiener Schäuble gibt der SPD Zucker

Mit einem Trick wirbt Finanzminister Schäuble um die Zustimmung der SPD zur umstrittenen Steuersenkung. Der Entwurf des "Gesetzes zum Abbau der kalten Progression" sieht vor, dass gut verdienende Facharbeiter stärker von der Entlastung profitieren als Top-Verdiener. Laut einem Medienbericht entfaltet die Steuersenkung erst 2015 ihre Wirkung.

Frank Bsirske.
27.11.2011 17:47

Höhere Löhne als Konjunkturstütze? Verdi-Chef geht in Stellung

Nach Jahren der Lohnzurückhaltung wollen die Gewerkschaften im kommenden Jahr wieder kräftige Lohnsteigerungen aushandeln. Der Staat dürfe nicht nur Banken retten, sondern müsse vor allem etwas für höhere Einkommen der Beschäftigten und damit für die Ankurbelung der Binnenkonjunktur tun.

Zu viel CO2, und damit auch Gewinne? Experten sind wegen des steigenden Ausstoßes besorgt.
08.11.2011 15:41

Emissionshandel füllt Firmenkassen G20-Wachstum gefährdet Klima

Das UN-Klimaziel liegt weiter in weiter Ferne: Die Wirtschaft der G20 wächst - aber der CO2-Ausstoß wächst schneller, belegt eine aktuelle Studie. Der Befund gilt auch für Deutschland. Eine unrühmliche Rolle dabei spielt der Emissionshandel, kritisieren Umweltschützer. Deutsche Unternehmen verdienen mit CO2-Zertifikaten Millionen.

Gut ausgebildet, aber nicht geschäftstüchtig: Hochschulabsolventen wissen oft nicht, wie viel Gehalt sie am Anfang fordern können.
31.10.2011 12:19

Was bringt der Abschluss? Wo Absolventen gut verdienen

Wer möglichst viel Geld verdienen will, sollte erst promovieren und dann bei einer Bank einsteigen. Auch die Chemiebranche oder die Pharmaindustrie bieten Hochschulabsolventen vielversprechende Einstiegsgehälter - vorausgesetzt, sie haben das Richtige studiert.

Mit Rüstungsartikeln verdienen die Konzerne gutes Geld.
26.10.2011 19:41

Tödliche Geschäfte Rüstungskonzerne verdienen gut

Kriege lohnen sich - zumindest für die Rüstungsindustrie. Die Quartalszahlen von Lockheed-Martin, Northrop-Grumman, General Dynamics und Boeing beweisen das. Egal ob F-16-Jagdflieger, B-2-Bomber, Abrams-Panzer oder Chinook-Hubschrauber - alle vier Konzern steigern ihre Gewinne.

Jackson ist weiter der Geldverdienerkönig.
25.10.2011 19:51

Tote Topverdiener Jackson scheffelt noch Millionen

Die "Forbes"-Liste der toten Super-Verdiener wird weiter von Michael Jackson angeführt, der Elvis Presley und Marilyn Monroe auf die Plätze verweist. Erstmals vertreten ist Film-Diva Liz Taylor.

Während auf den Schienen in der Stuttgarter Innenstadt keine Straßenbahn fährt, staut sich auf der daneben liegenden Fahrspur der Verkehr.
25.10.2011 12:49

Busse und Bahnen stehen still Verdi streikt in Stuttgart

In Stuttgart ist derzeit die S-Bahn das einzige öffentliche Verkehrsmittel. Die Gewerkschaft Verdi streikt in den SBB-Werkstätten, der Bus- und Stadtbahnverkehr ist dadurch lahmgelegt. In sieben weiteren Städten soll ebenfalls die Arbeit niedergelegt werden.

Grundsätzlich dürfen Geschädigte ihren Wagen auch in eine Markenwerkstatt bringen.
19.10.2011 15:49

BGH macht Strich durch die Rechnung Kein Gewinn mit Unfallschaden

Wer als Werksangehöriger einen Rabatt auf Autoreparaturen bekommt, kann nach einem Unfall vom Unfallgegner nicht den höheren Normalpreis verlangen. Das stellt der Bundesgerichtshof klar. Ein Geschädigter solle an einem Unfall schließlich nicht verdienen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen