Ende Oktober wählt Hessen seinen neuen Landtag. Ob die derzeit regierende Koalition aus CDU und Grünen wieder als Gewinner hervorgeht, ist fraglich. Einer Umfrage zufolge sind die Parteien unter Bouffier und Al-Wazir weit von einer Mehrheit entfernt.
CSU-Chef Seehofer hält die Lage im Asylstreit für ernst, aber "bewältigbar". Der EU-Gipfel müsse nun Beschlüsse bringen. Auch die CDU-Generalsekretärin hofft noch, das Schlimmste abzuwenden. Dafür müsse sich die CSU aber bewegen.
Der Streit von CDU und CSU in der Asylfrage kocht weiter, keine Seite lässt ein Nachgeben erkennen. Dabei hält Hessens Ministerpräsident Bouffier eine gemeinsame Union für äußerst wichtig. Er stellt sich aber hinter Kanzlerin Merkel, genau wie andere CDU-Politiker.
Sechs Stunden lang sagt der tatverdächtige Ali B. im Fall Susanna aus. Er gesteht, dass er die 14-Jährige getötet hat. Doch viele Fragen sind noch offen, etwa zur mutmaßlichen Vergewaltigung. Und zum zeitweise zweiten Tatverdächtigen.
Wie lassen sich nach Deutschland Geflüchtete am besten in die Gesellschaft integrieren? Die Fraktionschefs der Unionsparteien setzen vor allem auf Rechtsstaatsklassen, die die Werte und Grundregeln des hiesigen Zusammenlebens vermitteln sollen.
Jens Spahn, Anja Karliczek und Annegret Kramp-Karrenbauer: Die Bundeskanzlerin verkündet überraschende Personalien. Aber wird die Verjüngung auch ausreichen, damit der GroKo ein echter Neuanfang gelingt? Von Julian Vetten
CSU-Politiker und Konservative der CDU drängen nach rechts, andere in der CDU bremsen. Es geht ums Profil, aber auch ums Personal, um Macht und Karrieren. Den Unionsparteien stehen spannende Tage bevor. Wer kommt ins Bundeskabinett?
Nicht nur die SPD will sich erneuern, um für Wähler wieder attraktiver zu werden. Auch in der CDU melden sich immer mehr Befürworter einer neuen Ausrichtung zu Wort. Aus dem Südwesten kommt eine Initiative für ein neues Grundsatzprogramm.
Zwei Puffertage haben die GroKo-Parteien bei den Koalitionsverhandlungen vorsorglich eingeplant. Es sieht so aus, als sei das eine gute Idee gewesen: Auch am Montag fehlt in strittigen Punkten die Aussicht auf eine Einigung.
Die SPD will, wenn auch nur knapp: Es gibt Koalitionsverhandlungen mit der Union. CDU-Chefin Merkel begrüßt das. CSU-Chef Seehofer stellt erste Treffen schon am Montag in Aussicht. Gleichzeitig erteilt er Nachbesserungen aber eine klare Absage.