Weltall

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Weltall

7e6130382eb97bb06c0365f9cfb9e21a.jpg
13.04.2020 17:21

"Auf mehrere Arten spektakulär" Rekord-Sternexplosion gesichtet

Eine Beobachtung der Superlative gelingt einem Forscherteam: eine Supernova mit einer Rekordenergie von rund 200 Billionen Billionen Gigatonnen TNT, die etwa 500 Mal heller leuchtet als gewöhnlich. Damit ist SN2016aps die gewaltigste bislang entdeckte Sternexplosion.

131584082.jpg
09.04.2020 11:48

Ohne Abschied von der Familie Drei Raumfahrer fliegen trotz Corona zur ISS

Roskosmos hat zwar einige mit dem Coronavirus infizierte Mitarbeiter, aber zum Schutz der drei ISS-Raumfahrer wurden die Sicherheitsvorschriften nochmals deutlich verschärft. Nach einem Monat in Quarantäne, ohne Besuch an der Kremlmauer und bei der Familie startet die neue Crew pünktlich ins All.

eso2005a.jpg
12.03.2020 10:32

Bei 2400 Grad Celsius Auf Exoplanet regnet es Eisen

Forschern ist es gelungen, eine Form von Extremwetter auf einem Gasriesen zu beobachten, der 640 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Auf dem Exoplaneten steigen die Temperaturen auf mehr als 2400 Grad. Das führt dazu, dass auch Metalle verdampfen und als Regen niederfallen.

china_trop_2020056.png
01.03.2020 14:50

Satellitenbilder ausgewertet Chinas Luft durch Coronavirus besser

Das öffentliche Leben steht nicht nur in der Millionenmetropole Wuhan weitestgehend still. Auch in anderen Regionen Chinas greifen bereits die Maßnahmen Pekings, die eine weitere Ausbreitung des Coronavirus verhindern sollen. Auch aus dem Weltall sind die Folgen der Epidemie sichtbar.

2abf4b8b0ead52fc178d7a280fc79fe9.jpg
18.02.2020 10:46

Entdeckt vor 90 Jahren Pluto - vom Popstar-Planeten zum Eiszwerg

76 Jahre lang galt Pluto, 1930 entdeckt, als neunter Planet unserer Galaxie. Seinen Namen verdankt er einer Elfjährigen - und dem Zwergplaneten Eris, dass er seinen Status als Planet verlor. Doch der Eiszwerg hat viele Fans, die das gern wieder ändern würden, etwa mit der Initiative "Pluto for Planet".

128189770 (1).jpg
09.02.2020 16:22

Erste "sehende" Mission "Solar Orbiter" startet zur Sonne

Die Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Eine neue, fast 1,5 Milliarden Euro teure Mission von Nasa und Esa, die nun startet, soll Wissenslücken schließen. Denn der "Solar Orbiter" macht Bilder von Regionen im Weltall, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Er soll erstmals auch über die Pole der Sonne fliegen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen