Zukunft der Raumstation offen Kosmonautin startet in den USA zur ISSDie Kooperation der USA und Russland beim Thema Weltall ist eines der letzten Gebiete der Zusammenarbeit. Eine Woche nach dem Start eines Astronauten in Russland hat sich nun eine russische Raumfahrerin von Florida auf den Weg zur ISS gemacht. Zuletzt waren aus Moskau neue moderate Töne zur Zukunft der Raumstation gekommen.05.10.2022
Ringe klar zu erkennen "James Webb"-Bild zeigt Neptun in neuem LichtDas Weltraumteleskop "James Webb" liefert tiefe Einblicke in die endlosen Weiten des Weltalls. Die neuste Aufnahme bildet nun den Neptun in ungewöhnlicher Genauigkeit ab. Forschern können daraus Rückschlüsse auf die Licht- und Windverhältnisse ziehen.22.09.2022
In Zeiten des Krieges Russen und Amerikaner fliegen gemeinsam zur ISSZum ersten Mal seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine startet eine gemeinsame russisch-amerikanische Mission ins All. Zwei Russen und ein US-Amerikaner fliegen in Zeiten großer politischer Spannung gemeinsam zur internationalen Raumstation ISS.21.09.2022
Verschwundener Mond Wie die Saturn-Ringe entstanden sindDie Theorie, dass die Saturn-Ringe durch den Einfluss des Planeten Neptun entstanden sind, legen Forschende zu den Akten. Nun gibt es eine neue, wahrscheinlichere Entstehungsgeschichte. Sie bringt einen Mond ins Spiel, der vor Millionen Jahren verschwunden ist.16.09.2022
Auf der "Suche nach Leben" Astronaut Gerst trainiert für MondmissionFür den früheren ISS-Kommandanten Alexander Gerst geht es vielleicht bald wieder ins All: Der ESA-Astronaut beginnt gemeinsam mit seiner US-Kollegin Stephanie Wilson ein Trainingsprogramm für eine mögliche Mondmission. Dabei werden die beiden auch auf die Suche nach außerirdischem Leben vorbereitet.06.09.2022
"Artemis"-Start verschoben NASA sucht Ursache für Triebwerk-Leck"Wir starten nicht, bevor alles stimmt", beteuert NASA-Chef Nelson nach dem fehlgeschlagenen Start von "Artemis I". Die Techniker der US-Weltraumbehörde suchen mit Hochdruck nach Problemlösungen, denn die Zeitfenster für mögliche Starts sind eng.30.08.2022
Unbemannter Testflug NASA macht sich wieder auf den Weg zum MondEs ist inzwischen lange her, dass die USA den Wettlauf zum Mond gewonnen haben. Den legendären "Apollo"-Missionen soll nun das "Artemis"-Programm folgen. Nach vielen technischen Problemen steht jetzt der erste Testflug an. 29.08.2022
Menschen sollen bis 2031 landen Südkorea schickt erstmals Sonde zum MondMehr als 50 Jahre ist es her, dass Neil Armstrong als erster Mensch auf dem Mond wandelte. Zu den Nationen, die es den USA nachtun möchten, gehört auch Südkorea. Das Land startet nun eine Sonde, die auch einen Besuch des Trabanten erkunden soll.05.08.2022
"Keine grünen Männchen" Astronaut Maurer glaubt an außerirdisches LebenGibt es Leben in den unendlichen Weiten des Weltalls? "Höchstwahrscheinlich", sagt der deutsche ISS-Rückkehrer Matthias Maurer. Außerirdische würden dem Astronauten zufolge aber sicherlich anders aussehen als in vielen Science-Fiction-Filmen.05.08.2022
NASA: "erhebliches Risiko" Chinesische Rakete stürzt unkontrolliert auf die ErdeEs ist nicht das erste Mal, dass China die internationalen Standards für Weltraumraketen nicht einhält: Erst erntete Peking Kritik, weil seine Raketen beim Eintritt in die Atmosphäre nicht in kleine Teile zerfallen. Nun wieder, weil eine chinesische Rakete unkontrolliert aus dem All abstürzt.31.07.2022