Wirtschaftswachstum

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wirtschaftswachstum

08.11.2011 22:12

Arrivederci, Cavaliere! Berlusconi gibt auf

Das Rätselraten um die politische Zukunft von Italiens Premierminister Berlusconi ist beendet. Nach einem Krisengespräch mit Staatspräsident Napolitano räumt er ein, dass seine Regierung keine Mehrheit mehr hat. Berlusconi will aber erst zurücktreten, wenn er das Reformgesetz für Wirtschaftswachstum durchgesetzt hat.

Adieu, Trichet - benvenuto, Draghi!
01.11.2011 07:26

Draghi übernimmt Ruder bei der EZB Das muss Super-Mario anpacken

Wechsel in stürmischen Zeiten: Heute übernimmt Mario Draghi die Aufgabe als Europas oberster Währungshüter. Die Erwartungen an den Italiener sind angesichts der ungelösten Schuldenkrise und eines schwächelnden Wirtschaftswachstums hoch. In der Krise hat sich die EZB als einzige handlungsfähige Institution Europas erwiesen. Viele Fehler darf sich der neue Mann an der Spitze auch deshalb nicht erlauben.

Drei Standbeine hat der Ölpreis: Die Nachfrage in den USA, in China und in Europa.
18.10.2011 12:15

Dämpfer aus China Ölpreis sondiert die Lage

An den Rohstoffmärkten wechselt die Aufmerksamkeit der Investoren zwischen Asien und den konjunkturellen Aussichten der Eurozone. Jüngste Daten aus China deutuen auf eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums hin. Die Schätzungen zur Nachfrage wackeln.

Wie entwickeln sich die Emerging Markets - wie Russland - künftig?
14.10.2011 09:02

Emerging Markets Aktueller Marktreport

In den allermeisten Schwellenländern hingegen dürfte das Wirtschaftswachstum positiv bleiben, sich aber ebenfalls spürbar abschwächen. In Bezug auf China mehren sich dabei die Stimmen, die eine „harte Landung“ der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt befürchten. von den Experten der Raiffeisen Capital Management

Frisch gebackene Nobelpreisträger: Christopher Sims und Thomas Sargent.
10.10.2011 13:31

Wirkung von Wirtschaftspolitik Nobelpreis für zwei US-Ökonomen

Die zwei US-Makroökonomen Sargent und Sims teilen sich den diesjährigen Wirtschaftsnobelpreis. Die Wissenschaftler untersuchen die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftspolitik und volkswirtschaftlichen Faktoren wie Inflation, Beschäftigung und Wirtschaftswachstum.

Probleme über Probleme: Italiens Regierungschef Berlusconi ist derzeit nicht zu beneiden.
22.09.2011 12:50

S&P straft Großbanken ab Italiens Wirtschaft am Boden

Italien bekommt "griechische Probleme": Um den enormen Schuldenberg halbwegs in den Griff zu bekommen, will die Regierung rigide sparen. Dabei könnte aber das Wirtschaftswachstum auf der Strecke bleiben. Neue Daten scheinen genau das zu belegen. Gleichzeitig geht es der Kreditwürdigkeit der Banken des Landes an den Kragen.

26901540.jpg
19.09.2011 12:37

Frankreich Hier lauert die Gefahr für Europa

Deutschland und Frankreich sind die großen europäischen Kernstaaten. Frankreich ist durch die höhere Arbeitslosenquote, ein vergleichsweise schwächeres Wirtschaftswachstum sowie durch den hohen Bestand französischer Banken an Staatsanleihen der europäischen Peripherie für das spekulative Geld einfacher anzugreifen als Deutschland, so Robert Rethfeld. von Robert Rethfeld, Wellenreiter-Invest

José Luis Rodríguez Zapatero beklagt die unsichere Lage an den Finanzmärkten.
14.09.2011 12:29

Fitch hebt bereits die Keule Spaniens BIP wächst langsamer

Die abgeschwächte Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone beeinflusst auch die Entwicklung der spanischen Ökonomie negativ. Ministerpräsident Zapatero bereitet die Öffentlichkeit bereits darauf vor, dass sein Land das angestrebte Wachstum von 1,3 Prozent nicht erreichen könnte. Die Ratingagentur Fitch droht mit einer weiteren Herabstufung Spaniens.

RTR1X7WM.jpg
14.09.2011 07:44

Die Angst vor der Flaute Ölpreise sinken

Die großen Unsicherheiten weltweit drücken auf den Ölpreis. Keiner weiß, wie sich die Schuldenkrise in Europa weiterentwickeln wird. Eine Eskalation der Krise dürfte das Wirtschaftswachstum schwächen und damit auch die Nachfrage nach Öl.

Die Aussichten trüben sich ein.
13.09.2011 19:30

Rezessionsgefahr in Deutschland Institute warnen

Das Kieler Institut für Weltwirtschaft und das HWWI warnen vor einer Rezession in Deutschland. Das Wirtschaftswachstum hierzulande dürfte sich demnach 2012 stark abschwächen. Besonders die Exporteure würden unter der Schwäche ihrer Handelspartner leiden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen