Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

7289438.jpg
23.04.2014 11:19

Schnauzenschutz hilft Delfine wenden Schwamm-Trick an

Spätestens seit "Flipper" gelten Delfine als die Superhirne des Meeres. Jetzt konnten Forscher beobachten, wie sie mit Werkzeugen neue ökologische Nischen erobern - eine Entwicklung, die auch für die Evolution des Menschen von großer Bedeutung war.

AP05051607069.jpg
23.04.2014 07:53

Fundsache, Nr. 1253 Inka-Kultstätte voller Opfergaben

Die Stadt Pachacamac in Peru ist einer der ältesten Fundorte menschlicher Kultur in Südamerika. Belgische Forscher entdecken dort einen neuen Tempel, der wohl einst als Opferstätte diente - und der für das Fortbestehen Pachacamacs enorm wichtig sein könnte.

Streifen über Streifen: Wo hört das eine Zebra auf, wo fängt das nächste Zebra an? Nicht nur dem Menschen fällt es schwer, die Umrisse eines einzelnen Tieres zu erkennen.
22.04.2014 07:24

Frage & Antwort Wieso haben Zebras Streifen?

Hätten sie die Streifen nicht, wären sie keine Zebras. Doch wie kamen die Tiere zu dieser Zier? Welcher Sinn steckt dahinter? Über die Antwort streiten Biologen schon seit mehr als hundert Jahren. Jetzt haben sich US-Forscher an einer abschließenden Erklärung versucht.

3i080003.jpg5451534757792060434.jpg
17.04.2014 13:24

Juno lässt Samenzelle andocken Geheimnis um Befruchtung gelüftet

Die Entwicklung des Embryos beginnt mit der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle. Forscher entdecken nun ein Protein, ohne das dieser grundlegendste Schritt unserer Entwicklung nicht möglich ist. Es soll bei neuen Verhütungsmethoden und bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit helfen.

Beim breiten Lachen wird der Musculus Zygomaticus Major aktiviert.
17.04.2014 11:18

Hihi oder doch Hoho? Ein "I" ist lustiger als ein "O"

Das Aussprechen unterschiedlicher Vokale wirkt sich auf die Gefühle von Menschen aus. Das finden Forscher mit Experimenten heraus. Die Probanden müssen Kunstwörter bilden und Cartoons beurteilen, während sie Vokale artikulieren. Von Jana Zeh

DAB3798_20120606.jpg8330026764298241901.jpg
14.04.2014 22:55

Vor dem Streit lieber was essen Hunger macht Paare aggressiver

In Paarbeziehungen kann Hunger zu Aggressionen und Gewalt führen, fanden Forscher mithilfe von Voodoo-Puppen heraus: je niedriger der Blutzuckerspiegel, desto mehr Nadeln wurden in die Partner-Puppe gerammt. Auch mit üblen Geräuschen wurden die Partner gequält.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen