Wiederentdeckte Tiere Viele Arten weiterhin bedroht
13.08.2011, 09:42 Uhr
Auch die Bayerische Kurzohrmaus (Microtus bavaricus) galt lange Zeit als ausgestorben.
(Foto: dpa)
Viele Tiere galten lange als verschwunden, dann wurden sie plötzlich wieder gesichtet. Ihren Überlebenschancen hat das aber nicht immer erhöht, wie Forscher jetzt herausfanden.
In den vergangenen 122 Jahren sind mindestens 351 ausgestorben geglaubte Tierarten wiederentdeckt worden. Die Entdeckung der Tiere und die dann eingeleiteten Schutzmaßnahmen haben das Überleben dieser Arten allerdings nicht dauerhaft gesichert: 92 Prozent der wiederentdeckten Amphibien, 86 Prozent der Vögel und 86 Prozent der Säugetiere seien weiterhin stark gefährdet, berichtete die Nationaluniversität von Singapur (NSU). Forscher der Hochschule hatten mit Kollegen der Universitäten Adelaide und Princeton die erste umfassende Studie über das Schicksal wiederentdeckter Arten erstellt.
Die meisten Arten seien in den Tropen wiederentdeckt worden, berichten die Forscher. Dort finde aber auch der größte Raubbau an der Natur statt. Der Verlust der Lebensräume erschwere den wenigen Überlebenden einer Art die Vermehrung. "Wenn Arten wiederentdeckt und nicht sofort umfassend geschützt werden, kann man davon ausgehen, dass sie dem Untergang geweiht sind und ihr Aussterben nur eine Frage der Zeit ist", betonte NSU-Biologe Brett Scheffers. "Es gibt zwar Hoffnung, aber der Schutz muss schnellstens ausgeweitet werden."
Im Schnitt 61 Jahre verschwunden
Die Arten, die die Forscher untersuchten, galten im Schnitt für 61 Jahre als verschwunden. Der lange Zeitraum mache die Planung von Schutzmaßnahmen schwierig. Wenn Tiere in für sie eingerichteten Schutzzonen mehrere Jahre nicht mehr gesichtet werden, werde das Land oft umgewidmet und etwa zum Plantagenbau freigegeben. Die Forscher hatten ihre Ergebnisse im Juli im Fachjournal "One" der Public Library of Science (PLoS) veröffentlicht.
Quelle: ntv.de, dpa