Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Nur vier der sechs unterirdischen Kammern des Tempels Sri Padmanabhaswamy wurden bisher regelmäßig überprüft.
03.07.2011 12:45

Fundsache, Nr. 1000 Forscher finden riesigen Schatz

In einem indischen Tempel finden Forscher einen offenbar milliardenschweren Schatz. Seit mindestens 130 Jahren sind die Kellerkammern verschlossen, in denen neben über 500 Kilogramm Gold auch allerhand Edelsteine lagern.

Nach vielen Jahren herrscht nun Klarheit über die Herkunft der Kastanienmotte.
01.07.2011 13:51

Rätsel um Kastanienmotte gelöst Schädling kommt vom Balkan

Über zwei Jahrzehnte rätseln Forscher über die Herkunft der Kastanienmotte, die massenhaft Bäume in ganz Europa befällt. Der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gelingt nun der Durchbruch: Der Baumschädling stammt aus Schluchtwäldern auf dem Balkan. Wissenschaftler hoffen, die Motte durch die neuen Erkenntnisse besser bekämpfen zu können.

Niederschläge in Flughafennähe können von Flugzeugen ausgelöst werden.
01.07.2011 08:59

Durch Löcher in den Wolken Flugzeuge können Wetter verändern

Wenn Flugzeuge beim Landen oder Starten bestimmte Wolken durchfliegen, können Löcher entstehen, die zu Niederschlägen führen. Das fanden US-Forscher heraus. Zwar träten diese Vorgänge nur in der Umgebung von Flughäfen auf. In der Polarregion befinden sich aber gerade dort oft Wetterstationen - deren Messergebnisse dann verfälscht werden können.

Im Blasennetz: Buckelwale bei der Nahrungsaufnahme.
30.06.2011 12:53

Forscher schauen Buckelwalen zu Beute im Blasennetz gefangen

Wenn Buckelwale auf die Jagd gehen, nutzen sie dafür zwei verschiedene Methoden. In beiden Fällen spielen Luftblasen eine wichtige Rolle. Forschern ist es nun erstmalig gelungen, die Unterwassermanöver der Meeressäuger aufzuzeichnen.

Nach mehreren Jahren konnte die Inschrift auf dem jahrtausende alten Steinkasten entziffert werden.
29.06.2011 15:46

Fundsache, Nr. 998 Knochenkasten identifiziert

Nach drei Jahren gelingt es israelischen Forschern, das Geheimnis eines etwa 2000 Jahre alten Ossariums zu entschlüsseln. Den Untersuchungen zufolge enthielt der Steinbehälter die Gebeine der Enkelin eines jüdischen Priesters. Der soll laut Bibel an der Verurteilung Jesu beteiligt gewesen sein.

Organische LEDs arbeiten sehr energieeffizient.
29.06.2011 10:51

LEDs aus Wasser, Salz und Glas Ungiftige Leuchtdioden entwickelt

Die Tage der herkömmlichen Glühlampe sind gezählt, schon lange ist klar, dass die Zukunft der LED-Technik gehört. Noch werden die Dioden unter Verwendung hochgiftiger Chemikalien hergestellt. Bremer Forscher entwickeln nun ein neues, umweltfreundliches Herstellungsverfahren - das auch noch kostengünstiger ist.

Blick auf die weltweit größte Kondensatorenbank im Forschungszentrum Rossendorf bei Dresden.
28.06.2011 17:18

Stärkstes Magnetfeld erzeugt Dresdner knacken Weltrekord

91,4 Tesla - der Wert ist für Laien nur schwer vorstellbar. Für Dresdner Forscher bedeutet er einen neuen Weltrekord. Sie erzeugen ein Magnetfeld, das 2000-mal stärker ist als ein normaler Kühlschrankmagnet. Genutzt werden soll das Feld, um neue Materialien zu untersuchen. Und der nächste Rekord wird auch schon vorbereitet.

Die alten Holzschwellen auf Bahngleisen könnten bald durch recycelten Kunststoff ersetzt werden.
27.06.2011 16:12

Neue Schwellen entwickelt Bahn soll auf Plastik fahren

Problembehafteten Kunststoffmüll verwerten und gleichzeitig Holz einsparen: Diese doppelte Klimaschutzmaßnahme könnte bald in Erfüllung gehen. Forscher des Fraunhofer-Instituts stellen aus Abfällen des gelben Sacks Kunststoffschwellen her, die auf Bahntrassen die alten Holzschwellen ersetzen könnten.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen