Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

"Die Gottheit des Tempels ist mächtig, und viele, die sich ihren Regeln und Traditionen in der Vergangenheit widersetzt haben, haben gelitten."
06.07.2011 16:32

Wissenschaft oder Aberglaube? Schatzsuche in Indien

Der Fund eines Tempelschatzes in Südindien beflügelt weltweit die Fantasien der Hobby-Archäologen. Nun soll die letzte verschlossene Kammer geöffnet werden. Experten hoffen auf mehr Gold und Edelsteine. Andere aber munkeln, dass auf dem Gewölbe ein Fluch liege.

Eine heiße Quelle in den USA.
05.07.2011 16:54

Am besten bei 109 Grad Celsius Super-Enzym verdaut Zellulose

Der Ursprung eines von Forschern entdeckten Enzyms liegt in einer heißen Quelle in Nevada. Ein sogenanntes Ur-Bakterium, das im heißen Wasser lebt, besitzt den Stoff, der Zellulose in seine Einzelteile zerlegen kann. Das neu entdeckte Enzym ist für die Forscher vor allem wegen der Weiterentwicklung der Biosprit-Herstellung hochinteressant.

Manche Menschen mit einer Angststörung trauen sich kaum noch aus dem Haus.
05.07.2011 12:15

Furcht kann vererbt werden Angst-Gen ausfindig gemacht

Jeder gesunde Mensch hat Angst. Wenn diese jedoch zu lange dauert oder das Alltagsleben beeinträchtigt, dann kann Angst auch krankhaft sein. Die Gefahr, an seiner Angst zu erkranken, ist in bereits betroffenen Familien wesentlich höher. Forscher finden nun das Gen, das für die Angst zuständig ist.

25714215.jpg
04.07.2011 23:14

Sonnenzyklus und schmutzige Kohle Erde erwärmt sich kaum

Der natürliche elfjährige Sonnenzyklus, der Wechsel der südpazifischen Wetter- und Strömungsverhältnisse sowie der angestiegene Kohleverbrauch tragen dazu bei, dass sich die Erde in den vergangenen zehn Jahren kaum erwärmt hat. Doch Forscher geben keine Entwarnung. Hier kommt der Autor hin

20993672.jpg
04.07.2011 23:05

"Rausch" im Darm Vorliebe für Fettiges ist angeboren

Forscher finden heraus, dass körpereigene Cannabinoide Lust auf fettes Essen machen. Sie werden nach dem Essen im Dünndarm gebildet und sorgen für eine positive Rückkopplung. Der Körper verlangt dann nach mehr fetthaltiger Nahrung. Hier kommt der Autor hin

Das ewige Eis bröckelt: Eisschollen treiben vor dem antarktischen Festland.
04.07.2011 20:11

Wenn Kipp-Elemente kippen Eis schmilzt schneller als befürchtet

Der Klimawandel sendet immer deutlichere Warnsignale aus. Potsdamer Forscher befürchten, dass das westantarktische Eisschild bereits bricht und schmilzt. Das hätte eine rapide Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs zur Folge - dem auch Deiche in Deutschland nicht gewachsen wären. von Johannes Süßmann

Nur vier der sechs unterirdischen Kammern des Tempels Sri Padmanabhaswamy wurden bisher regelmäßig überprüft.
03.07.2011 12:45

Fundsache, Nr. 1000 Forscher finden riesigen Schatz

In einem indischen Tempel finden Forscher einen offenbar milliardenschweren Schatz. Seit mindestens 130 Jahren sind die Kellerkammern verschlossen, in denen neben über 500 Kilogramm Gold auch allerhand Edelsteine lagern.

Nach vielen Jahren herrscht nun Klarheit über die Herkunft der Kastanienmotte.
01.07.2011 13:51

Rätsel um Kastanienmotte gelöst Schädling kommt vom Balkan

Über zwei Jahrzehnte rätseln Forscher über die Herkunft der Kastanienmotte, die massenhaft Bäume in ganz Europa befällt. Der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gelingt nun der Durchbruch: Der Baumschädling stammt aus Schluchtwäldern auf dem Balkan. Wissenschaftler hoffen, die Motte durch die neuen Erkenntnisse besser bekämpfen zu können.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen