Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Bei Ratten sind die Auswirkungen messbar.
20.06.2011 15:21

Hohe Dosen wirken Handy-Strahlen stören Lernen

Die Auswirkungen von Handy-Strahlen sind noch immer umstritten. Bei Ratten weisen Forscher nach, dass starke Strahlung Lernprozesse stört. Auf Menschen ist die Studie allerdings nicht so einfach übertragbar.

Ein Mitarbeiter des Forstamtes Rantzau pflanzt in Hasselbusch bei Mönkloh junge Buchen.
19.06.2011 19:01

Kampf gegen Erderwärmung Wiederaufforstung bringt wenig

Die Wiederaufforstung von Wäldern bringt einer neuen Studie zufolge kaum Erfolge beim Kampf gegen die Erderwärmung. Im Gegenteil: Nach den Erkenntnissen der Forscher könnte das Anpflanzen neuer Wälder die globale Erwärmung in manchen Regionen sogar weiter anheizen.

Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke: Stasi und BND führten jahrelang einen Spionagekrieg.
17.06.2011 14:49

Geschichte der deutschen Geheimdienste Niemals in der ersten Liga der Spione

In Marburg treffen sich derzeit einige der besten Geheimdiensthistoriker der Welt. Auch Wolfgang Krieger ist dabei, einer von vier Forschern, die kürzlich exklusiven Zugang zum BND-Archiv erhalten haben. Ein Gespräch über die Qualität der deutschen Schlapphüte, die braunen Wurzeln des BND und den größten Spionagecoup des Ersten Weltkriegs.

Mäuse sind beliebte Versuchstiere.
16.06.2011 08:48

Konstruierte Schäden im Labor Alle Gene der Maus abschalten

In einem unvorstellbaren Experiment wollen Forscher nach und nach alle 21.000 Erbanlagen der Maus abschalten. Den Genetikern gelingt bisher, 9000 der Gene gezielt auszuknipsen. Sie vergleichen ihren Versuch mit einem Uhrwerk, bei dem Einzelteile entfernt werden. Nur so können die Wissenschaftler die genauen Aufgaben der einzelnen Gene erkennen.

Die Aufnahme zeigt die 13 Millionen Lichtjahre entfernte Nachbargalaxie Centaurus A. Zwei große Materiestrahlen schießen aus dem gigantischen Schwarzen Loch im Zentrum mit extremer Geschwindigkeit nach oben und unten ins All.
15.06.2011 21:50

Existenz seit Anbeginn der Zeit Älteste Schwarze Löcher entdeckt

Forscher finden heraus, dass extrem massereiche Schwarze Löcher schon 700 bis 800 Millionen Jahre nach dem Urknall existiert haben müssen. Die jetzt entdeckten und bislang ältesten Schwarzen Löcher sind für die Astronomen nicht leicht zu finden, weil sie von ihren Heimatgalaxien gut abgeschirmt werden.

Schweres Gerät auf den Feldern verdichtet den Boden.
14.06.2011 16:27

Hohe Verdichtung auf dem Land Böden in Städten sind gut

Die Quailität der Böden wird in Zeiten von Klimawandel und Überbevölkerung immer wichtiger. Durch Traktoren und Erntemaschinen wird die Bodendichte auf landwirtschaftlich genutzten Flächen immer höher. Gut dagegen schneiden bei Messungen die Böden in den Städten ab, berichten britische Forscher.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen