Supernova am Geburtstag von Karl II. Himmelserscheinung war möglich
19.04.2011, 09:47 Uhr
Die künsterlische Darstellung einer Supernova.
(Foto: NASA)
Lange vermuteten Forscher, dass es sich bei den Beschreibungen des "königlichen Sterns" am Geburtstag von Karl II. um eine Legende handelt. Nun machen Astronomen darauf aufmerksam, dass es sich bei der Erschenung am 29. Mai 1630 um eine Supernova der Sorte Cassiopeia A gehandelt haben könnte.
Astronomen haben nach vier Jahrhunderten die Legende um das Erscheinen eines "königlichen Sterns" zum Zeitpunkt der Geburt des späteren Königs Karl II. von England im Jahre 1630 gestützt. Bei dem von Zeitgenossen als "großartigsten Stern, der auf wundersame Weise im Angesicht der Sonne leuchtete" beschriebenen Himmelsphänomen könne es sich um eine Supernova namens Cassiopeia A gehandelt haben, das helle Aufleuchten eines explodierten Sterns, erklärte die Royal Astronomic Society aus Anlass einer Astronomen-Konferenz in Wales.
Historiker hatten Berichte über den "königlichen Stern" bisher häufig als Propaganda abgetan, mit dem der Anspruch Karls II. auf den Thron nach dem Sturz seines Vaters zementiert werden sollte. Die Astronomen Martin Lunn und Lila Rakoczy kamen jetzt zu dem Schluss, die Supernova Cassiopeia A sei möglicherweise am Tag von Karls II. Geburt am 29. Mai 1630 zu sehen gewesen. Die Vielzahl an historischen Quellen deute darauf hin, dass es zu diesem Zeitpunkt tatsächlich ein ungewöhnliches astronomisches Ereignis gegeben habe, erklärten die Forscher.
König Karl I. wurde nach dem englischen Bürgerkrieg 1649 hingerichtet, die Armee seines Sohnes 1651 in die Flucht geschlagen. Karl II. kehrte 1660 aus dem Exil zurück.
Quelle: ntv.de, AFP