Ring aus Schwarzen Löchern "Chandra" entdeckt Besonderheit
11.02.2011, 15:50 Uhr
Das Bild zeigt die besondere Formation im All. Wahrscheinlich ist eine Spiralglaxie mit einer elliptischen Galaxie kollidiert.
(Foto: NASA/CXC/MIT/S.Rappaport et al)
Das Röntgenteleskop "Chandra” hat einen gigantischen Ring aus Schwarzen Löchern im All erspäht. Die ungewöhnliche Formation befindet sich rund 430 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Walfisch (Cetus), wie das "Chandra"-Zentrum an der Harvard-Universität in Boston berichtet. Der Ring ist die Folge einer riesigen kosmischen Kollision: Vor mehreren Millionen Jahren sind dort eine Spiral- und eine elliptische Galaxie zusammengestoßen.
Der kosmische Crash hat eine Welle der Sternproduktion ausgelöst, indem Gas und Staub in beiden Galaxien durcheinandergewirbelt wurden. Die daraus entstandenen jungen Sterne der Spiralgalaxie bilden einen Ring, der in Beobachtungen des "Hubble”-Weltraumteleskops sichtbar ist. Viele dieser Sterne altern rasend schnell. Zahlreiche sind schon als Supernovae explodiert und haben nur einen Neutronenstern als Sternleiche hinterlassen.
Neun Objekte in dem Ring leuchten so hell im Röntgenlicht, dass es sich nur um Schwarze Löcher handeln kann, wie das Institut berichtete. Die Schwarzen Löcher leuchten nicht direkt, sondern die von ihnen eingesaugte Materie erhitzt sich so stark, dass sie im Röntgenlicht zu strahlen beginnt, bevor sie im Schwarzen Loch verschwindet. Manche Astronomen sprechen daher auch vom Todesschrei der eingesaugten Materie.
Quelle: ntv.de, dpa