Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Hier im Bild: Korallenbleiche an einer Anemone in den Gewässern vor Bali.
07.10.2010 08:34

Alarm im Meer Verheerende Korallenbleiche

Zwölf Jahre nach der schlimmen Korallenbleiche 1998 melden Forscher wieder alarmierende Befunde: Weltweit sind die Korallen wegen hoher Wassertemperaturen unter enormem Stress. Es könnte ein ähnlich schlimmes Jahr werden, fürchten Experten.

Der nordostindische Staat Arunachal Pradesh ist für seine Sprachenvielfalt bekannt.
06.10.2010 19:00

Fundsache, Nr. 916 Neue Sprache in Indien

Vermutlich war "Koro" die Sprache der Sklaven. Sie wird nur noch von rund 1000 Menschen gesprochen, und schriftlich existiert sie gar nicht. Forscher erhoffen sich von "Koro" ganz neue Erkenntnisse.

Laut Studie griffen 80 Prozent der sexuell aktiven 14- bis 17-jährigen Männer bei ihrem letzten Geschlechtsverkehr zum Kondom.
05.10.2010 09:32

Große Sexstudie in den USA Jugend bevorzugt Kondome

Jugendliche in der USA bevorzugen zum Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft Kondome. Die Forscher befragten bei ihrer Untersuchung fast 6000 Heranwachsende im Alter zwischen 14 und 17 Jahren nicht nur nach der Art der Verhütung, sondern auch nach ihrem Orgasmusempfinden.

Wie sich beim "Census of Marine Life" herausstellte, sind auch die Polarmeere keine eiskalten Todeszonen, sondern voller Leben. Hier schwimmen Sandflöhe unter einer Eisschicht im Beaufortsee vor der Küste Alaskas.
04.10.2010 14:30

Maritime Volkszählung Mehr Leben im Meer als gedacht

2700 Forscher haben sich zehn Jahre lang auf die Suche begeben. Ein Ergebnis: Das Leben in den Ozeanen ist vielfältiger als bisher angenommen. Ein anderes: Was wirklich alles im Meerwasser lebt, werden wir wohl nie gänzlich erfassen können.

Pinguine.jpg
02.10.2010 13:57

Aussehen rekonstruiert Ur-Pinguin ohne schwarzen Frack

Der Ur-Pinguin trug grau-braune Federn statt des charakteristischen schwarz-weißen Fracks seiner heute lebenden Verwandten. Das haben Forscher aufgrund eines 36 Millionen Jahre alten Fossils in Peru herausgefunden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen