Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

235702156.jpg
03.06.2021 12:15

Forschungsprojekt in Australien Gesichtserkennung soll Koalas schützen

Koalas sind schlecht zu Fuß - in Australien gibt es daher viele Wildbrücken, um die Tiere vor dem Autoverkehr zu schützen. Bisher müssen Forscher in mühevoller Kleinarbeit Videos auswerten, um mehr über die Bewegungen der Tiere zu erfahren. Eine Gesichtserkennungssoftware soll Abhilfe verschaffen.

imago0116949049h.jpg
01.06.2021 15:11

Neue Analyse aus München Forscher: Lockdowns wirken kaum

Umstritten waren und sind harte Corona-Maßnahmen wie Lockdowns und Ausgangssperren. Konnten sie überhaupt dazu beitragen, die Infektionswellen zu brechen? Eine neue Analyse kommt zu dem Schluss: wenn, dann nur minimal. Das machen die Autoren an der Entwicklung einer bestimmten Kennzahl fest.

urn_binary_dpa_com_20090101_210528-99-777500-FILED.jpeg
31.05.2021 21:10

Junge Erde im Hitzestress Rätsel der heißen Ur-Meere gelöst

Seit Langem fragen sich Forscher: Wieso war es auf der frühen Erde so warm, obwohl die Sonne damals schwächer leuchtete? Auch waren die Meere damals fast siedend heiß - darauf deuten jedenfalls Gesteinsproben hin. Einer neuen Studie gelingt es nun, beide Mysterien mit einem Schlag zu lösen.

2020-02-07T000000Z_810990876_RC2MVE9R4PU6_RTRMADP_3_CHINA-HEALTH.JPG
29.05.2021 13:32

Sars-CoV-2 in Wuhan kreiert? Weitere Studie erhärtet Laborunfall-Verdacht

Wie entstand der gefährliche Erreger Sars-CoV-2? Diese Frage beschäftigt seit fast anderthalben Jahren die Welt. Während die überwiegende Mehrheit in Wissenschaft und Politik davon ausgeht, dass das Virus auf natürliche Weise auf den Menschen übersprang, mehren sich die Stimmen, die an einen anderen Ursprung glauben.

imago0072772360h.jpg
27.05.2021 11:58

Impfstoffe können besser werden Forscher kommen Blutgerinnseln auf die Spur

Die bei Impfungen mit Astrazeneca und Johnson & Johnson auftretenden Blutgerinnsel haben zu großer Verunsicherung geführt. Nun finden Forscher einen Ansatz, warum es zu der Komplikation kommt. Möglicherweise lassen sich die Impfstoffe verbessern - das Problem könnte dann bald der Vergangenheit angehören.

105806478.jpg
27.05.2021 06:23

Andere Städte, andere Viren Mikroben an Schuhen zeigen, wo man lebt

Bakterien und Viren sind überall - aber nicht überall auf der Welt gleich. Forscher haben Tausende Proben aus dem öffentlichen Personennahverkehr in 60 Städten auf sechs Kontinenten untersucht und herausgefunden: Man kann Städte nur anhand der dort vorkommenden Mikroben unterscheiden.

130035874.jpg
26.05.2021 17:04

Leopoldina ändert Einschätzung Embryonenforschung sollte erlaubt werden

In Deutschland verbietet das Embryonenschutzgesetz jegliche Forschung an menschlichen Embryonen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina spricht sich für eine vorsichtige Lockerung der strikten Regelung aus - sonst könnten deutsche Wissenschaftler bald international nicht mehr mithalten.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen