Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Die WHO hat bisher keinen Nachweis des Coronavirus in Muttermilch verzeichnet und das Stillen auch nicht als Gefahr für eine Übertragung eingeschätzt.
22.05.2020 16:47

Übertragung beim Stillen? Forscher finden Coronavirus in Muttermilch

Erstmals weisen deutsche Forscher das Erbgut des Coronavirus in der Muttermilch einer infizierten Frau nach. Dennoch ist bisher unklar, ob sich ihr ebenfalls erkranktes Kind beim Stillen angesteckt hat - und auch, ob eine Übertragung auf diesem Wege überhaupt möglich ist.

129727480.jpg
21.05.2020 07:16

Was tun ohne Impfstoff? "Könnten Pandemie auch ohne eindämmen"

Aus der Corona-Krise gibt es nur einen Ausweg: Wir brauchen einen Impfstoff. Aber was passiert, wenn alle der mehr als 130 Projekte weltweit scheitern? Virologe Schmidt-Chanasit sagt im Interview mit ntv.de, wir könnten die Pandemie auch ohne eindämmen - das wissen wir von anderen Viruserkrankungen.

ACHTUNG Frei nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Studie.jpg
20.05.2020 18:24

Von Sibirien nach Amerika Forscher entdecken älteste Gen-Verbindung

Der gängigsten Annahme zufolge wurde der amerikanische Kontinent von Sibirien aus besiedelt, gegen Ende der letzten Eiszeit. Das lässt sich auch aus dem Erbgut damals lebender Menschen ablesen - Forscher finden eine Verbindung zwischen der Bevölkerung Sibiriens und amerikanischen Ureinwohnern.

imago0091678012h.jpg
14.05.2020 11:14

Zwei Marker geben Auskunft Urintest sagt Covid-19-Verlauf voraus

Im Anfangsstadium verläuft eine Covid-19-Erkrankung mild. Erst später verschlechtert sich der Zustand von einigen Patienten rapide. Ob es zu einem schweren Krankheitsverlauf kommt, verrät frühzeitig ein Urintest, finden Forscher der Uni Göttingen heraus. Ihre Erkenntnis könnte Leben retten.

imago62803819h.jpg
11.05.2020 12:16

"Immunprivilegierte Stellen" Forscher finden Coronavirus-RNA in Sperma

Bisher kann das Coronavirus nicht im Sperma von Patienten nachgewiesen werden. Nun finden Forscher zwar nicht Sars-CoV-2 selbst in Samen, aber dessen genetische Information. Sie vermuten, dass ein evolutionärer Schutz die Ursache dafür ist. Ähnlichkeiten zum Ebola-Virus lassen aufmerken.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen