Codename "Titan" Apple entwickelt offenbar iCar
14.02.2015, 08:57 UhrEs wäre eine Sensation: ein Auto des US-Konzerns Apple. Doch genau dies sind Medienberichten zufolge die Pläne des iPhone-Herstellers. Hunderte Beschäftigte sollen in einem Geheimlabor an einem Elektroauto arbeiten.
Apple forscht offenbar an der Entwicklung eines Elektroautos. Das gewöhnlich sehr gut informierte "Wall Street Journal" schrieb, mehrere hundert Beschäftigte arbeiteten daran in einem geheimen Labor in Kalifornien. Apple-Chef Tim Cook habe das Projekt mit dem Codenamen "Titan" vor knapp einem Jahr gebilligt, hieß es unter Berufung auf "informierte Personen".
Es werde von Apple-Veteran Steve Zadesky geleitet, der schon an iPod und iPhone mitgearbeitet habe und einst bei Ford gewesen sei. Zunächst werde an einem Design gearbeitet, das einem Minivan ähnlich sehe, berichtete das "Wall Street Journal". Es könne sein, dass Apple sich gegen die Fortführung des Projekts entschließe, hieß es einschränkend.
Zudem ist Apple bekannt dafür, viele Prototypen zu testen, die nicht zu Produkten werden. So gibt es zum Beispiel immer noch keinen Apple-Fernseher, über den schon vor Jahren spekuliert wurde. Allerdings schrieb die Zeitung auch, Zadesky dürfe ein Team von bis zu 1000 Leuten aufbauen. Bei dieser Dimension wäre es ein sehr ernsthaftes Projekt.
Autoingenieure angeheuert
Stunden zuvor hatte die "Financial Times" berichtet, Apple heuere Autoingenieure an, und ein geheimes Team aus Dutzenden Mitarbeitern arbeite an "automobilen Produkten". Es ist der Höhepunkt mehrtägiger Spekulationen über ein mögliches Apple-Auto. Sie gingen los, als bekannt wurde, dass ein in Kalifornien gesichteter schwarzer Van mit ungewöhnlichen Kamera-Aufbauten von Apple geleast wurde. Zunächst wurde vermutet, dass Apple Aufnahmen für seinen Kartendienst mache. Doch nach und nach nahmen in den Berichten Hinweise auf ein Autoprojekt zu.
Apple-Manager seien nach Österreich geflogen, um sich mit Auftragsfertigern zu treffen, unter anderem mit Magna Steyr, schrieb das "Wall Street Journal". Apple hoffe, das Geschäft mit Elektroautos ähnlich zu prägen wie einst den Smartphone-Markt mit seinem iPhone, wurde eine der Quellen zitiert.
Die Entwicklung eines Autos dauert mehrere Jahre und verschlingt viel Geld. Aktuell erforsche das Team unter anderem verschiedene Metalle und andere Materialien für die Autoproduktion.
Apple mit Milliardengewinn
Apple kann sich auch teure Experimente leisten: Der Konzern sitzt auf einem Geldberg von 178 Milliarden Dollar und fährt vor allem dank dem Erfolg des iPhone einen Milliardengewinn nach dem anderen ein.
Apple entwickelt die Software CarPlay für eine bessere Integration des iPhones in die Unterhaltungsanlagen von Autos. Nach Darstellung der "Financial Times" wiesen einige Neueinstellungen aber darauf hin, dass die Ambitionen darüber hinaus gehen könnten. Zu den von Apple angeheuerten Mitarbeitern gehörten auch Autodesigner und Spezialisten für Fahrzeugdynamik, hieß es unter Berufung auf informierte Personen. Bekannt ist, dass der Chef des kalifornischen Entwicklungszentrums von Mercedes, Johann Jungwirth, bereits im vergangenen September zu Apple wechselte. Laut seinem Profil beim Karriere-Netzwerk LinkedIn geht es in seinem neuen Job aber um die Entwicklung von Mac-Systemen.
Der Internet-Riese Google arbeitet schon lange an der Technologie für selbstfahrende Autos und stellte im vergangenen Jahr ein erstes Fahrzeug aus eigener Entwicklung vor. Es ist ein Zweisitzer mit Elektroantrieb, der komplett vom Computer gesteuert werden und ganz ohne Lenkrad und Pedale auskommen soll. Google erklärt, man wolle damit den Verkehr in den Städten revolutionieren. Für Apple sei ein selbstfahrendes Auto hingegen aktuell nicht Teil der Pläne, schrieb das "Wall Street Journal".
Mit einem Elektro-Auto würde Apple unter anderem auch dem Branchen-Pionier Tesla und BMW Konkurrenz machen. Viele Experten sagen diesen Fahrzeugen eine glänzende Zukunft voraus, Tesla will bis 2025 mehrere Millionen davon absetzen, derzeit sind es erst einige zehntausend. Auch die die Bundesregierung setzt auf die Technik und will bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen haben - zuletzt waren es etwa 24.000.
Quelle: ntv.de, ghö/dpa/rts