Wirtschaft

Neu im BER-Aufsichtsrat Brandenburg holt Ex-Luftfahrtmanager

Kompetenz im BER-Kontrollgremium: Axel Arendt bekommt auf Betreiben Brandenburgs dort einen Platz. Noch ist unklar, ob der ehemalige Daimler- und Rolls-Royce-Manager auch die Leitung des Aufsichtsrats übernimmt.

Axel Arendt

Axel Arendt

(Foto: dpa)

In den Aufsichtsrat des Pannenflughafens BER soll ein ausgewiesener Luftfahrtexperte einziehen. Die brandenburgische Landesregierung beschloss, den ehemaligen Daimler- und Rolls-Royce-Manager Axel Arendt in das Aufsichtsgremium der Flughafengesellschaft zu entsenden, wie Ministerpräsident Dietmar Woidke mitteilte. Berichte, wonach Arendt als Aufsichtsratschef vorgeschlagen werden soll, wollte der SPD-Politiker vorerst nicht bestätigen. In dieser Funktion könnte Arendt den scheidenden Berliner Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit beerben.

Als Maschinenbauer und Betriebswirt sei Arendt "ein Experte in vielen Bereichen", betonte Woidke nach der Sitzung des rot-roten Kabinetts in Potsdam. Die Geschäftsführung des BER habe sich "mit einem ganzen Sammelsurium an Problemstellungen" zu befassen, die die Bereiche Bauen, Finanzen, Koordination, Organisation und nicht zuletzt Brandschutz beträfen. Arendt verfüge in vielen Bereichen über Erfahrungen und habe sich "aus Verantwortung für die Gesamtregion" bereit erklärt, den Aufsichtsratsposten zu übernehmen. "Ich freue mich, dass wir ihn für dieses verantwortungsvolle Amt gewinnen konnten. Das wird dem Wirtschaftsstandort insgesamt nützen", erklärte Woidke.

Der 65-jährige Arendt war zu Beginn seiner Karriere bei Daimler und später Finanzvorstand des Luftfahrt- und Rüstungskonzerns EADS. Bis 2006 war er Chef von Rolls Royce Deutschland und vertrat zuletzt als Lobbyist die Interessen der Luft- und Raumfahrtindustrie in der Hauptstadtregion.

Auch Finanz-Staatssekretärin rückt nach

Der BER-Aufsichtsrat trifft sich am kommenden Freitag, einen Tag vorher tritt Wowereit als Berliner Regierungschef und damit auch als Aufsichtsratsvorsitzender ab. Neben Brandenburg sind Berlin und der Bund Eigentümer der Flughafengesellschaft, zu der neben dem BER auch die Flughafen Tegel (TXL) und Schönefeld (SXF) gehören. Der BER befindet sich seit 2006 im Bau, die geplante Eröffnung scheiterte bislang an Bau- und Planungsmängeln. Gleichzeitig erhöhten sich die Kosten deutlich.

Als weitere Nachrückerin bestimmte das Kabinett die Brandenburger Finanz-Staatssekretärin Daniela Trochowski. Bisher waren die beiden brandenburgischen Flughafen-Aufsichtsratsposten von zwei Ministern der Landesregierung wahrgenommen wurden. Der Landesrechnungshof hatte den Wechsel empfohlen.

Quelle: ntv.de, wne/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen