Wirtschaft

Deutschland-Geschäft läuft Ford pflegt seine Standorte

Der Autobauer Ford passt sich der anziehenden Konjunktur an: Mindestens bis 2017 wird es in Deutschland keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Außerdem werden mehr als 500 Ingenieure eingestellt. Schön, aber spät, meint der Betriebsrat dazu.

Blick auf die Ford-Werke in Köln-Niehl.

Blick auf die Ford-Werke in Köln-Niehl.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der Autobauer Ford schließt bis 2017 betriebsbedingte Kündigungen für seine deutschen Standorte aus. Geschäftsführung und Gesamtbetriebsrat einigten sich außerdem auf langfristige Produktionszusagen für die beiden Werke in Köln und Saarlouis.

Dieses und nächstes Jahr will Ford in Deutschland "weit über 500 Ingenieure" einstellen. Insgesamt sind binnen der nächsten zwölf Monate 700 Neueinstellungen geplant. "Da Facharbeiter und Ingenieure heute auf dem Arbeitsmarkt Mangelware sind, wird dies ein Wettlauf gegen die Zeit und die Konkurrenz", sagte der Gesamtbetriebsratschef Dieter Hinkelmann.

Ford hat in Deutschland 24.000 Beschäftigte und einen Marktanteil von 7,2 Prozent. Europaweit ist Ford nach eigenen Angaben der zweitgrößte Autohersteller, nach VW. Im ersten Quartal dieses Jahres erzielte Ford Europa einen Gewinn von 293 Millionen Dollar, 107 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum.

"Wir stärken den deutschen Ford-Standort nachhaltig und sehr langfristig", sagte der Chef der Ford-Werke GmbH, Bernhard Mattes. In der Vereinbarung zwischen Unternehmensführung und Betriebsrat wurde festgeschrieben, dass Köln ab Herbst nächsten Jahres die ausschließliche Fertigungsstätte für den Fiesta wird, der zurzeit auch noch im spanischen Valencia produziert wird. Auch die für 2014 geplante nächste Fiesta-Generation soll aus Köln kommen.

Große Planungssicherheit

Saarlouis baut weiter den Ford Focus und dazu künftig auch das erste Elektroauto von Ford - ebenfalls ein Focus. Die nächste Modellgeneration des Ford Focus soll ebenfalls in Saarlouis gebaut werden. In Valencia werden künftig neben der Produktion des Ford C-MAX und Grand C-MAX auch die nächste Generation des Ford Kuga und der neue Ford Transit Connect gebaut. Auch in den beiden Werken in Rumänien und in der Türkei sei die Produktion gesichert, sagte Mattes.

Bernhard Mattes erwartet eine lange wirtschaftliche Erholung.

Bernhard Mattes erwartet eine lange wirtschaftliche Erholung.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die neue Vereinbarung gebe den Ford-Beschäftigten große Planungssicherheit, sagte Hinkelmann. Die Belegschaft sammle jetzt die Früchte ein für ihre Zugeständnisse vor fünf Jahren. 2006 hatten die Beschäftigten auf Lohnsteigerungen verzichtet.

Zur Konjunkturlage sagte Mattes: "Wir sehen eine langsame wirtschaftliche Erholung." Es gebe ausgesprochen starke Märkte, zum Beispiel Nordeuropa oder die Benelux-Staaten, und schwache Märkte, vor allem Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, aber auch Irland. Ford werde in Europa in den kommenden drei Jahren 20 neue oder komplett überarbeitete Fahrzeugmodelle einführen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen