Wirtschaft

"Ein rücksichtsloser junger Mann" GM siegt erneut im Zündschlossstreit

Der Defekt war dem Konzern seit vielen Jahren bekannt.

Der Defekt war dem Konzern seit vielen Jahren bekannt.

(Foto: AP)

Eine Jury in den USA muss herausfinden, ob ein tödlicher Verkehrsunfall auf ein defektes Zündschloss in einem Wagen von General Motors zurückzuführen sei. Das Urteil fällt eindeutig aus. Die Schuld liege klar beim Unfallverursacher.

Der US-Autokonzern General Motors (GM) hat erneut einen juristischen Sieg in Zusammenhang mit den Folgen defekter Zündschlösser erzielt. Eine Jury in Texas entschied, dass ein tödlicher Unfall vor fünf Jahren nicht auf den Defekt zurückzuführen sei. Damit scheiterte der Kläger, der mit seinem Auto einen Zusammenstoß verursacht hatte, bei dem der Fahrer des anderen Wagens starb.

Der Kläger Zach Stevens hatte angeführt, dass er wegen des Zündschlossdefekts die Kontrolle über sein Auto verloren habe. Diese Darstellung wies die Jury jedoch zurück. "Wir haben die Jury gebeten, den Fall von Zach Stevens anhand der Fakten zu prüfen, und genau das hat sie getan", erklärte GM nach der Entscheidung. Der Unfall sei von einem "sehr rücksichtslosen jungen Mann" verursacht worden.

GM hatte im Februar 2014 den Rückruf von insgesamt rund 2,6 Millionen Autos weltweit eingeleitet, weil die Zündschlösser während der Fahrt in die Aus-Position springen und so neben dem Motor auch die Elektronik ausschalten können. Durch den Defekt, der dem Konzern bei Rückrufbeginn bereits zehn Jahre lang bekannt war, sollen 124 Menschen ihr Leben verloren haben und hunderte weitere verletzt worden sein. Im vergangenen Sommer richtete GM einen Entschädigungsfonds ein.

Die Entscheidung der Jury in Texas ist bereits der dritte Fall in Zusammenhang mit den Zündschlössern in diesem Jahr, der für GM positiv ausging. Bei einem Verfahren im Januar zog der Kläger überraschend seine Klage zurück. Im Mai entschied eine Jury in Louisiana im Sinne des Konzerns.

Einen Großteil der juristischen Risiken hatte GM bereits im vergangenen Jahr mit einem Vergleich abgewendet. Dabei zahlte der Konzern 900 Millionen Dollar (knapp 800 Millionen); im Gegenzug wurden die Ermittlungen eingestellt. Außerdem richtete GM einen Entschädigungsfonds für Unfallopfer und Hinterbliebene ein.

Quelle: ntv.de, ppo/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen