Wirtschaft

Mobilitätswende ausgebremst? Greenpeace kritisiert teure ÖPNV-Tarife in Europa

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Deutschland rückt dank 49-Euro-Ticket im Greenpeace-Ranking auf den vierten Platz vor.

Deutschland rückt dank 49-Euro-Ticket im Greenpeace-Ranking auf den vierten Platz vor.

(Foto: picture alliance/dpa)

Die Folgen der Klimakrise sind allgegenwärtig und die Straßen sind verstopft. Doch nur wenige Länder in Europa bieten inzwischen kostengünstige öffentliche Verkehrsmittel- und somit eine gute Alternative zum Auto an. Deutschland hat zwar mit dem 49-Euro-Ticket aufgeholt - zählt aber nicht zu den Spitzenreitern.

Komplizierte Tarife und hohe Preise behindern laut einer Studie der Umweltschutzorganisation Greenpeace in den meisten europäischen Ländern die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Das geht aus einem Länder-Ranking hervor, das Greenpeace in Berlin veröffentlichte. Deutschland rückte - knapp vor der Präsentation der Studie - dank des neuen 49-Euro-Tickets deutlich auf und liegt auf Platz vier hinter Luxemburg, Malta und Österreich.

In den meisten Ländern seien Bus und Bahn häufig zu unattraktiv, um für mehr Menschen eine klimaschonende Alternative zum Auto zu sein, kritisierte die Umweltorganisation. Ausnahmen bilden demnach Luxemburg und Malta, wo öffentliche Verkehrsmittel gratis sind, sowie Österreich, Ungarn und eben neuerdings auch Deutschland, wo relativ günstige landesweite ÖPNV-Tickets angeboten werden.

"Das Deutschlandticket ist längst nicht perfekt, aber es rückt Bus und Bahn endlich dorthin, wo sie hingehören: in den Mittelpunkt einer nachhaltigen Mobilität", erklärte Greenpeace-Mobilitätsexpertin Marissa Reiserer. "Den öffentlichen Verkehr mit einem besseren Angebot zu stärken, ist ein guter Weg, um die viel zu hohen Emissionen im Verkehr zu senken und vor allem ärmere Menschen zu entlasten."

Zypern, Spanien und die Schweiz machen es vor

Greenpeace vergleicht in seinem Ranking allerdings nur Preis und Ausgestaltung der ÖPNV-Tickets, nicht jedoch die Qualität des Verkehrsangebots. "Das Ranking klopft im Grunde die Zulassung zur Mobilitätswende ab", erklärte Reiserer. Relativ gut schneiden auch Zypern, Spanien und die Schweiz ab, Schlusslichter sind Griechenland, Kroatien und Bulgarien.

Mehr zum Thema

Greenpeace forderte Bundesverkehrsminister Volker Wissing von der FDP auf, sich nun voll auf den Ausbau der Bahn zu konzentrieren. Generell müssten Bund und Länder mehr Geld für öffentliche Verkehrsmittel bereitstellen, um Angebote sowohl in Städten und deren Umfeld als auch im ländlichen Raum zu verbessern.

Zudem solle das 49-Euro-Ticket so verbessert werden, "dass es auch für Leute außerhalb von Großstädten und für ärmere Menschen zu einer echten Alternative wird", verlangte die Organisation. Dazu zählten Mitnahmeregelungen sowie einheitliche, vergünstigte Sozialtickets für einkommensschwache Haushalte.

Quelle: ntv.de, can/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen