Wirtschaft

Falsche Profile in Datensätzen Harmlose Bankkunden werden zu Kriminellen

Personen und Organisationen mit einem Eintrag bei World-Check müssen mit erheblichen Schwierigkeiten bei Bankgeschäften rechnen.

Personen und Organisationen mit einem Eintrag bei World-Check müssen mit erheblichen Schwierigkeiten bei Bankgeschäften rechnen.

(Foto: picture alliance / Oliver Berg/d)

Geschäfte mit Terroristen oder Geldwäschern sind Banken untersagt. Um ihre Kunden zu prüfen, suchen die Institute nach Hinweisen in "schwarzen Listen". Doch dort finden sie offenbar nicht nur Kriminelle.

In der World-Check-Datenbank, mit der sich Banken weltweit gegen Geschäfte mit potenziell gefährlichen Kunden schützen, sollen auch viele unschuldige Menschen und Organisationen aufgelistet sein. Das hat eine Recherche von "Süddeutscher Zeitung" und NDR gemeinsam mit weiteren internationalen Medien ergeben.

Die Journalisten hatten demnach Einblick in einen World-Check-Datensatz mit mehr als zwei Millionen Profilen aus dem Jahr 2014, auf den der amerikanische Sicherheitsexperte Chris Vickery vergangenes Jahr auf einem Internet-Server gestoßen war.

Die Daten offenbarten, dass viele der Aufgelisteten dort zu Unrecht stünden, berichten "Süddeutsche" und NDR. Profile seien teilweise fehlerhaft oder nicht auf dem neuesten Stand. Es seien Menschen und Organisationen dabei, gegen die ergebnislos ermittelt wurde oder die umstritten und unbequem sind, aber nicht kriminell. Als Beispiele wurden die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, die Tierschutzorganisation Peta, die Umweltschutzorganisation Greenpeace oder Oppositionspolitiker etwa aus Sri Lanka und Eritrea genannt.

Fehler mit fatalen Folgen

Personen und Organisationen mit einem Eintrag bei World-Check müssen mit erheblichen Schwierigkeiten bei Bankgeschäften rechnen. Spendenfinanzierten Organisationen drohen Nachteile beim Einwerben der Mittel.

Die World-Check-Datenbank ist ein Dienst des Informations- und Medienkonzerns Thomson-Reuters. Der Konzern betonte auf Anfrage der Journalisten, die Informationen stammten vor allem aus Regierungs- und Justizdatenbanken, von Aufsichts- und Strafverfolgungsbehörden, der EU und den Vereinten Nationen.

Auch viele Institute in Deutschland nutzen laut dem Bericht den Dienst, darunter die meisten großen Privatbanken und fast alle Genossenschaftsbanken. Auf Anfrage der Rechercheure hieß es bei der deutschen Kreditwirtschaft, man fordere die Schaffung verbindlicher Listen durch die EU. Wie die "Süddeutsche" schrieb, hält die Branche die Qualität der World-Check-Daten für nicht ausreichend.

Quelle: ntv.de, ddi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen