Der keltische Tiger ist zurück Irlands Wirtschaft wächst kräftig
10.03.2016, 16:24 Uhr
Viele Iren spüren vom Wirtschaftswachstum noch nichts.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Republik Irland lässt die schwere Wirtschafts- und Finanzkrise hinter sich. Der Aufschwung gewinnt weiter an Fahrt. Die Industrieproduktion hat 2015 sogar eine zweistellige Zuwachszahl.
Die Wirtschaft Irlands ist im vergangenen Jahr um 7,8 Prozent zum Vorjahr gewachsen. Impulse gaben vor allem die Industrieproduktion, die um 13,7 Prozent zulegte, und die Bautätigkeit mit einem Plus von 8,8 Prozent, wie das irische Statistikamt in Dublin mitteilte. Die Exporte sprangen um 13,8 Prozent nach oben, die Importe - vor allem für Unternehmen - stiegen um 9,3 Prozent.
Die zahlreichen ausländischen Großunternehmen, die wegen der niedrigen Steuersätze in Irland ihren Europasitz haben, trugen zum Wirtschaftswachstum kräftig bei. Ihren Anteil bezifferten die Statistiker auf 2,1 Prozentpunkte.
Irland hatte ab Ende der 90er Jahre ein Jahrzehnt lang zweistellige Wachstumsraten erzielt und wurde daher der keltische Tiger genannt. Die weltweite Finanzkrise von 2008 stürzte das EU-Mitglied aber in schwere Finanznöte. Irlands Immobilienblase platzte, wodurch die Banken Milliardenhilfen benötigten. Die EU und der Internationale Währungsfonds (IWF) schnürten schließlich Ende 2010 ein Rettungspaket in Höhe von 85 Milliarden Euro.
Im Gegenzug musste sich Irland zu strikten Sparmaßnahmen verpflichten. Ende 2013 konnte das Land den Rettungsschirm verlassen.
Viele Iren bekommen vom Wirtschaftswachstum allerdings nichts zu spüren. Bei der Parlamentswahl Ende Februar hatte die regierende Koalition des konservativen Premierministers Enda Kenny die Mehrheit verloren.
Quelle: ntv.de, wne/AFP