Wirtschaft

Im Schnitt 763 Euro pro Monat Paare mit Kind greifen tief in die Tasche

Für zwei Kinder gaben Eltern 2018 im Schnitt 1276 Euro monatlich aus.

Für zwei Kinder gaben Eltern 2018 im Schnitt 1276 Euro monatlich aus.

(Foto: picture alliance / dpa-tmn)

Ein neues Paar Schuhe, Gebühren für die Kita oder ein Ausflug in den Wildtierpark: Eltern geben einen erheblichen Teil ihrer Budgets für den Nachwuchs aus. Und je älter die Kinder werden, desto höher werden auch die Kosten.

Kinderzimmer, Schulbrote, Sneaker: Im Schnitt geben Eltern 763 Euro pro Monat für ihr Kind aus. Das teilt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Ausgaben für das Kind machten im Jahr 2018 mehr als ein Fünftel (21 Prozent) der gesamten Konsumausgaben solcher Haushalte aus - bei Alleinerziehenden waren es sogar 35 Prozent.

Die Ausgaben für Kinder bestehen unter anderem aus der materiellen Grundversorgung wie Ernährung, Bekleidung und Wohnen, wie die Statistiker erläutern. Hierauf entfiel rund die Hälfte der gesamten Haushaltsausgaben für Kinder. Für Freizeit, Unterhaltung und Kultur wurden rund 15 Prozent der Ausgaben verwendet.

Mit steigender Kinderzahl sinken die Ausgaben pro Kind: Für zwei Kinder gab ein Paarhaushalt 2018 im Schnitt 1276 Euro monatlich aus, für drei Kinder 1770 Euro, so die Statistik. Je älter die Kinder, desto höher die Kosten: Paare mit einem Kind im Alter von bis zu sechs Jahren gaben 679 Euro im Monat für das Kind aus; in diesem Alter spielt die Kinderbetreuung als Ausgabeposten eine größere Rolle.

Ausgaben für Teenager fast 300 Euro höher als für Kleinkinder

Für Jugendliche von 12 bis unter 18 Jahren gaben die Eltern in Paarhaushalten mit einem Kind mit durchschnittlich 953 Euro im Monat demnach deutlich mehr aus. Hier fallen die höheren Ausgaben für Nahrungsmittel und für Freizeit, Unterhaltung und Kultur stärker ins Gewicht, wie die Statistiker erklären.

Zudem wird in wohlhabenden Familien in vielen Lebensbereichen das Vielfache für den eigenen Nachwuchs ausgegeben als in ärmeren Familien. Im Jahr 2018 gaben Eltern aus dem unteren Zehntel der Haushaltsnettoeinkommen im Schnitt 424 Euro monatlich für ihr Kind aus - in Familien aus den obersten zehn Prozent war es mit 1212 Euro fast dreimal so viel.

Unterschiede gibt es in allen erfassten Lebensbereichen, insbesondere in der Gesundheitspflege. Eltern eines Einzelkindes aus dem untersten Dezil gaben 2018 im Schnitt elf Euro monatlich für Gesundheitspflege aus, wohlhabende Eltern aus dem obersten Dezil hingegen 113 Euro und damit gut das Zehnfache.

Auch im Bereich der Bildung macht sich der Einkommensunterschied bei Eltern bemerkbar: So gaben ärmere Eltern aus dem untersten Dezil für ein Kind im Schnitt neun Euro monatlich für Bücher und Schreibwaren aus, bei Eltern aus dem obersten Dezil waren es 23 Euro. Auch in der Bildung setzt sich das Muster fort: Ärmere Eltern gaben hier 28 Euro monatlich für ein Kind aus, im obersten Dezil war der Betrag mit 83 Euro dreimal so hoch.

Quelle: ntv.de, sbl/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen