Wirtschaft

Neue Milliarden-Geschäfte für China Peking schließt Atomdeal mit London

Der britische Premier David Cameron  und Chinas Präsident Xi Jinping sind sich im Atomdeal einig.

Der britische Premier David Cameron und Chinas Präsident Xi Jinping sind sich im Atomdeal einig.

(Foto: dpa)

Großbritannien baut nach über 20 Jahren wieder ein Atomkraftwerk. Den Auftrag dafür bekommen chinesische und französische Unternehmen. Beim Besuch von Präsident Xi in London winkt China aber ein noch viel lukrativerer Folgeauftrag.

Beim Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Großbritannien sind Handels- und Investitionsverträge im Wert von fast 40 Milliarden Pfund (54,5 Milliarden Euro) unterzeichnet worden. Dies teilte der britische Regierungschef David Cameron in London mit. Der am Freitag endende viertägige Besuch des chinesischen Präsidenten steht ganz im Zeichen von Wirtschaftskontakten.

Cameron nannte die Abkommen "historisch". Ohne enge Handelsbeziehungen lasse sich nicht über Themen wie Menschenrechte sprechen, fügte der konservative Politiker hinzu. Xi sprach sich dafür aus, die Verbindungen beider Länder auf eine "höhere Ebene" zu heben und eine strategische Partnerschaft einzugehen.

Cameron erwähnte Verträge mit chinesischen Partnern unter Beteiligung des britischen Ölriesen BP in Höhe von zwölf Milliarden Pfund, des Industriekonzerns Rolls-Royce in Höhe von 1,4 Milliarden Pfund und des Kreuzfahrtunternehmens Carnival über 2,6 Milliarden Pfund. Zur Errichtung des ersten Atomkraftwerks in Großbritannien seit zwei Jahrzehnten unterzeichnete die britische Regierung ein Abkommen mit China und dem französischen Energieversorger EDF.

An der Finanzierung des 18 Milliarden Pfund (24,5 Milliarden Euro) teuren Projekts ist der Staatskonzern China General Nuclear Power mit sechs Milliarden Pfund, also einem Drittel, beteiligt. Den Rest der Summe übernimmt EDF, wobei künftig andere Partner nicht ausgeschlossen sind.

Meiler mit chinesischer Technologie

Das Kraftwerk Hinkley Point C mit zwei Druckwasserreaktoren soll in Somerset in Südwest-England entstehen. Die Fertigstellung ist nun für 2025 vorgesehen, zwei Jahre später als zuletzt geplant. Durch das Projekt sollen 25.000 Arbeitsplätze geschaffen und sechs Millionen Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Unterzeichnung des Abkommens fand in Anwesenheit von Cameron und Xi teil.

Beim EDF-Kraftwerk Sizewell in der Grafschaft Suffolk an der Ostküste soll China eigene Atomtechnologie einbringen können. Ein weiterer Atommeiler, Bradwell in der Grafschaft Essex, könnte sogar ganz mit chinesischer Technologie gebaut werden.

Die atompolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Sylvia Kotting-Uhl, erklärte, beim britisch-chinesischen Atomdeal führe eine "mächtige Clique aus Politik und Wirtschaft" die Gesellschaft "mit horrenden Staatsbeihilfen" auf einen "gefährlichen Irrweg". Die Bundesregierung dürfe London die Verstöße gegen internationales und europäisches Umwelt- und Öffentlichkeitsbeteiligungsrecht "nicht mehr durchgehen" lassen.

Quelle: ntv.de, hul/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen