Nvidia teuer wie nie US-Anleger nehmen Tempo aus der Börsenrally
23.02.2024, 23:30 Uhr Artikel anhören
Vorm Wochenende nehmen viele US-Anleger Gewinne mit.
(Foto: REUTERS)
Der KI-Vorreiter Nvidia löst bei den US-Anlegern Begeisterungsstürme aus, zwischenzeitlich erreicht der Halbleiterkonzern einen Börsenwert von über zwei Billionen US-Dollar. Die lassen sich aber nicht ins Wochenende retten. Auch bei anderen Titeln gibt es Gewinnmitnahmen.
Die vom Chip-Hersteller Nvidia entfachte Rally an den US-Börsen hat zum Wochenschluss etwas an Schwung verloren. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,2 Prozent höher auf 39.131 Punkten. Der breit gefasste S&P 500 ging kaum verändert bei 5088 Punkten aus dem Handel. Beide Indizes markierten zwischenzeitlich frische Allzeithochs. Der technologielastige Nasdaq gab dagegen 0,3 Prozent auf 15.996 Punkte nach. Anleger machten bei Titeln von Marktschwergewichten wie Apple, Alphabet und Tesla Kasse.
Auch bei Nvidia jagt ein Rekord den nächsten. Die Aktien stiegen bis um 4,9 Prozent auf ein Allzeithoch von 823 Dollar, anschließend schmolz das Plus auf 0,4 Prozent ab. Der Vorreiter im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) war im Laufe des Börsentages erstmals mehr als zwei Billionen Dollar schwer. Die Papiere sind im Höhenflug, seitdem der am Mittwochabend vorgelegte Quartalsbericht des Chip-Designers und KI-Vorreiters die hohen Erwartungen der Wall Street getoppt hatte. Allein am Donnerstag war der Börsenwert um 277 Milliarden US-Dollar gewachsen - der größte Tagesgewinn in der Geschichte der Wall Street. "Ich vermute, dass dem Aufschwung irgendwann die Kraft ausgeht. Übermäßige Überschwänglichkeit am Markt wird wahrscheinlich zu einem spürbaren Rückgang führen", sagte Peter Cardillo, Chefökonom bei Spartan Capital Securities. Art Hogan, Marktstratege bei B Riley Wealth, sieht hingegen noch Luft nach oben. "Wir sehen, dass künstliche Intelligenz an den Aktienmärkten für große Aufregung sorgen wird. Nvidia haben eindeutig noch mehr Potenzial vor sich."
Reisewerte unter Druck
Abseits vom Tech-Sektor stachen die Aktien von Warner Bros Discovery mit einem Verlust von rund zehn Prozent hervor. Die Mediengruppe verbuchte aufgrund eines schwachen Werbemarktes und der Folgen der Streiks in Hollywood einen unerwartet hohen Quartalsverlust.
Aktien des Zahlungsunternehmens Block erhielten von der Aussicht auf einen überraschend hohen Gewinn im laufenden Quartal Auftrieb. Die Papiere sprangen um mehr als 16 Prozent in die Höhe. Das Unternehmen erwartet für die drei Monate bis zum 31. März einen bereinigten Kerngewinn zwischen 570 und 590 Millionen Dollar, verglichen mit den von Analysten im Schnitt geschätzten 511 Millionen Dollar.
Aktien von Booking Holdings fielen nach einem mauen Ausblick um mehr als zehn Prozent. Das Online-Reisebüro prognostizierte für das erste Quartal ein Bruttobuchungswachstum von fünf bis sieben Prozent, was deutlich langsamer ist als der 44-prozentige Anstieg, den das Unternehmen noch vor einem Jahr verzeichnete. "Nach mehr als zwei Jahren starker Aktienperformance könnte die Verlangsamung der gebuchten Zimmerübernachtungen zu einer kleinen Pause bei den Aktien führen", schrieb RBC Capital Markets-Analyst Brad Erickson. Auch die Papiere der Konkurrenten Expedia und Airbnb verloren jeweils rund zwei Prozent.
Quelle: ntv.de, ino/rts