Kommentare

Habeck verkündet Nullnummer Deutschland muss sich neu erfinden - schnell!

521134895.jpg

Das deutsche Wirtschaftswunder - getrieben aus billiger Energie, exzessivem Export und fossilem Fortschritt - ist zu Ende. Die Folge: Die Bundesregierung senkt ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr auf null. Und danach? Schwierig. Deutschland muss sich neu erfinden - was eine große Chance ist.

Wirtschaftsaufschwung? Nein, so schnell nicht. Behält die scheidende Bundesregierung recht, tritt die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr auf der Stelle. Null Prozent Wachstum, kein Aufflammen der Wirtschaft, kein statistischer Trost. Deutschland verfängt sich in der Krise. Ein Boom, wie wir ihn kannten, ist nicht abzusehen.

Der Internationale Währungsfonds sieht das ganz genauso: keine Wachstumserwartungen für Deutschland im laufenden Jahr. Deutschland ist Schlusslicht unter den großen Industrieländern - hinter Italien, Spanien und Frankreich. Die USA? Rudern locker Richtung zwei Prozent Wachstum. China? Trotz aller Krisen: vier Prozent. Und wir? Warten. Auf bessere Zeiten. Oder zumindest auf einen neuen Satz Konjunktur-Kosmetik aus Berlin.

Das ist keine temporäre Krise. Es ist ein Systemproblem. Das deutsche Geschäftsmodell ist schwer angeschlagen - dauerhaft. Unsere Wohlstandsformel - billig einkaufen, teuer exportieren, dabei industriell glänzen und innenpolitisch solide verwalten - hat ausgedient. Energiepreise? Hoch. Exportmärkte? Brüchig. Bürokratie? Episch. Konsum? Lähmt sich selbst durch Zukunftsangst. Und die Industrie? Zieht heimlich die Stecker oder verlagert Fabriken ins Ausland.

Was bleibt, ist Stillstand mit Ansage. Die sogenannte "Normaldepression" ist zur neuen wirtschaftlichen Grundstimmung geworden. Und die Politik? Will einen wahren Wirtschaftsboost entfachen. Glaubt aber stoisch, dass der Koalitionsvertrag den Aufbruch bringt.

Der Export geht zurück

Das könnte sich schnell als brüchig erweisen. Vor allem, seitdem Donald Trump den Zollkrieg jeden Tag aufs Neue befeuert, sinken die deutschen Exportzahlen. Eine Trendumkehr ist nicht auszumachen. Und vermutlich müssen wir unsere Erwartungen gehörig bremsen. Aber genau das kann auch eine Chance sein.

Deutschland muss sich jetzt neu erfinden - mit weniger Bürokratie, mehr Innovationskraft und einer konsequenten Ausrichtung auf Zukunftstechnologien. Mit mutigen Reformen, die schnell umgesetzt werden.

Ob sich das schnell auszahlt, ist nicht sicher. Aber die Chance besteht. Die eigentliche Brisanz an der aktuellen Prognose ist nicht das Nullwachstum. Es ist die Nullreaktion. Die neue Bundesregierung muss die Weichen stellen und die Wirtschaft entlasten - schnell. Dann kann die Null von heute der Aufbruch von morgen sein.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen