Handel zwischen USA und China Deal-Aussicht treibt US-Indizes in die Höhe
25.09.2019, 22:39 Uhr
Positive Signale im Handelsstreit sorgten an den amerikanischen Börsen für gute Stimmung.
(Foto: REUTERS)
Eine Einigung im chinesisch-amerikanischen Handelsstreit "könnte schneller passieren, als man denkt". Die Einschätzung von US-Präsident ist wie Balsam für die Anleger-Seelen in den Vereinigten Staaten. Am Ende des Tages verbuchen die Hauptindizes ein solides Plus.
Spekulationen auf eine baldige Einigung im chinesisch-amerikanischen Handelsstreit haben die New Yorker Börsen beflügelt. Einen Tag nach seiner heftigen Kritik an der chinesischen Handelspolitik schürte US-Präsident Donald Trump Hoffnungen auf eine baldige Vereinbarung mit der Pekinger Führung. "Sie wollen unbedingt einen Deal machen", sagte Trump. "Das könnte schneller passieren, als man denkt."
Die USA und China streiten seit Monaten über ihre Handelsbeziehungen und überziehen sich gegenseitig mit Zöllen. Das belastet weltweit die Wirtschaft und hält die Börsen in Atem. Noch am Dienstag hatte Trump in seiner Rede vor den Vereinten Nationen nicht nur die Handelspraktiken Chinas gerügt. Er betonte zudem, dass er in den Verhandlungen mit der Volksrepublik kein "schlechtes Geschäft" akzeptieren werde.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte legte in New York 0,6 Prozent auf 26.970,71 Punkte zu. Der breiter gefasste S&P 500 rückte um 0,6 Prozent auf 2984,86 Zähler vor. Der Index der Technologiebörse Nasdaq erhöhte sich um 1,1 Prozent auf 8077,38 Stellen. Im Rampenlicht standen Aktien von Philip Morris. Der US-Tabakkonzern hat Verhandlungen über ein Bündnis mit seinem Rivalen Altria abgebrochen. Bei einem Zusammenschluss wäre ein neuer Tabak-Riese mit einem Marktwert von über 200 Milliarden Dollar entstanden. Die Aktien von Philip Morris schossen zeitweise fast sechs Prozent in die Höhe, die von Altria ließen dagegen 2,6 Prozent Federn.
Anleger griffen bei Nike zu, nachdem der weltgrößte Sportartikelhersteller im abgelaufenen Quartal die Erwartungen übertroffen hatte. Der Nike-Kurs zog im Tagesverlauf 4,6 Prozent an. Im Sog von Nike verteuerten sich die Aktien der Handelskette von Ladengeschäften im Sportbereich Foot Locker um 2,6 Prozent.
Verunsichert von den politischen Konflikten in den USA und Großbritannien zogen sich dagegen Europas Anleger zur Wochenmitte zurück. Der Dax schloss 0,6 Prozent tiefer auf 12.234 Punkten. Der EuroStoxx50 gab 0,5 Prozent auf 3513 Zähler nach.
Wie der Handel auf dem Frankfurter Parkett im Detail verlief, können Sie in unserem Börsen-Tag nachlesen.
Quelle: ntv.de, fzö/rts