Marktberichte

Tesla rutscht ab, Amazon legt zu Wall Street hat einen "typischen China-Tag"

1bb13f095625b3cf2cc711ded31e6612.jpg

(Foto: imago/UPI Photo)

Die US-Börsen legen zu, man ist guter Dinge. Auch weil Washington an einem Abkommen arbeitet, das den Handelsstreit mit China beilegen soll. Papiere von Tesla fliegen dagegen nach einer Ankündigung des Unternehmens aus den Depots.

Anleger in den USA haben sich wieder aus der Deckung getraut. Rückenwind erhielten die Börsen unter anderem von überraschend soliden Konjunkturdaten aus China. "Heute ist ein typischer China-Tag, der Investoren die Zuversicht gibt, dass dort alles rund läuft", sagte Analyst Andre Bakhos vom Broker New Vines Capital. Hoffnung verbreitete auch US-Finanzminister Steven Mnuchin. Ihm zufolge arbeiten die Regierungen in Peking und Washington an einem detaillierten Handelsabkommen, um den seit Monaten schwelenden Handelsstreit beizulegen.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,4 Prozent höher auf 26.026 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 rückte um 0,7 Prozent auf 2803 Zähler vor. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verbesserte sich um 0,8 Prozent auf 7595 Punkte. Im Wochenvergleich ergab sich für den Dow ein Minus von 0,02 Prozent, den S&P ein Plus von 0,4 Prozent und die Nasdaq ein Plus von 0,9 Prozent.

Die Börsen in Europa verabschiedeten sich mit Kursgewinnen ins Faschings-Wochenende. Der Dax schloss am Freitag 0,8 Prozent höher bei 11.601 Punkten, nachdem er im Handelsverlauf zeitweise den höchsten Stand seit vier Monaten erreicht hatte. Der EuroStoxx50 legte 0,4 Prozent auf 3312 Zähler zu. Was sonst noch passierte, können Sie im Börsen-Tag nachlesen.

Amazon-Expansion kommt gut an

Bei den US-Einzelwerten flogen Aktien von Tesla aus den Depots, sie verloren rund acht Prozent. Der Elektroautobauer will seine Fahrzeuge aus Kostengründen nur noch im Internet verkaufen und Analysten befürchten, die Nachfrage für die Autos gehe zurück.

Auf den Einkaufslisten der Börsianer standen auch Gap-Aktien. Die mit schrumpfenden Erlösen kämpfende US-Modekette will mit einem Konzernumbau zurück auf Wachstumskurs. Die Pläne sehen unter anderem vor, die Marke Old Navy auszugliedern und als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu bringen. Die Trennung soll bis 2020 über die Bühne gehen. Zudem plant der Vorstand, 230 Läden in den nächsten zwei Jahren zu schließen. Die Gap-Aktie schoss mehr als 16 Prozent in die Höhe.

Zu den Gewinnern zählten auch Amazon-Scheine mit einem Aufschlag von fast zwei Prozent. Amazon will einem Zeitungsbericht zufolge sein Lebensmittelgeschäft ausweiten. Der Online-Händler wolle aus diesem Grund Dutzende Supermärkte eröffnen, berichtete das "Wall Street Journal" unter Berufung auf mit den Überlegungen vertraute Personen.

Quelle: ntv.de, mli/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen