Flecke, Rillen, Wölbungen Fingernägel verraten viel über die Gesundheit


Weiße Flecken werden oft mit Kalziummangel in Verbindung gebracht, was aber ein Irrtum ist.
(Foto: picture alliance / Zoonar)
Ein Blick auf die Fingernägel kann viel über die Gesundheit verraten. Veränderungen wie Rillen, Flecke oder Verfärbungen können Anzeichen für eine Erkrankung sein, haben oft aber auch harmlose Ursachen.
Manche kümmern sich täglich um ihre Fingernägel und pflegen sie regelmäßig, andere schneiden sie nur gelegentlich, achten aber nicht weiter darauf, wie sie aussehen. Dadurch entgehen ihnen vielleicht Veränderungen, die Anzeichen für eine Erkrankung oder Nährstoffmangel sein können. Rillen, Flecke, Verfärbungen et cetera haben aber oft auch ganz harmlose Ursachen. Man muss die Zeichen nur zu deuten wissen.
Längs- und Querrillen
Viele Menschen bekommen Längsrillen in den Fingernägeln. Laut Gesundheit.de treten sie gelegentlich durch Rheuma sowie Erkrankungen von Leber und Haut auf. Meistens handelt es sich aber um eine ganz normale Alterserscheinung, die sich bereits ab 35 Jahren zeigen kann. Oft ist es sich auch um ein Anzeichen für ein trockenes Nagelbett, was von häufigem Geschirrspülen ohne Handschuhe oder dem Einsatz von Nagellackentfernern kommen kann.
Viel trinken und Urea-haltige Handcremes verwenden, empfiehlt Silke Hoffmann, Direktorin des Wuppertaler Zentrums für Dermatologie und Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Dies könne ausgetrocknete Fingernägel wieder glätten.
Querrillen treten meistens auf, wenn der Nagel in seinem Wachstum gestört wird. Der Grund dafür ist häufig ein fieberhafter Infekt, eine Quetschung oder eine andere Verletzung. Auslöser können manchmal auch eine Stoffwechselstörung, eine Störung der Schilddrüse, eine Schwermetallvergiftung, eine Chemotherapie oder extremer Stress sein. Selten handelt es sich um einen Nährstoffmangel (Zink, Calcium, Eisen).
Wenn sich Querrillen zeigen, besteht schon länger ein gesundheitliches Problem oder es hat sich bereits erledigt. Denn Fingernägel wachsen nur zwei bis vier Millimeter im Monat.
Spröde, rissige Nägel

Zum Schutz von Haut und Fingernägeln trägt man beim Abspülen besser Handschuhe.
(Foto: imago images/YAY Images)
Brüchige, spröde Fingernägel sind wie Längsrillen oft die Folge von häufigem Händewaschen, Geschirrspülen oder dem Umgang mit Nagellackentfernern. Eine weitere mögliche Ursache ist Nährstoffmangel (Calcium, Eisen, Vitaminen oder Biotin). Auch Störungen der Schilddrüse, Hauterkrankungen und Arthritis sowie Medikamente können Auslöser sein.
Weiße Flecken
"Wenn weiße Flecke auf den Fingernägeln auftreten, wird als Ursache häufig ein Nährstoffmangel vermutet", sagt Utta Petzold, Dermatologin bei der Barmer. "Angeblich soll den Nägeln Calcium fehlen, aber auch Eiweiß, Eisen, Biotin, Vitamin H oder Vitamin B. Doch das ist ein Mythos." Tatsächlicher Auslöser ist meistens eine Verletzung oder Entzündung der Nagelwurzel, aus der die Hornplatten wachsen. Sie ist zum Teil als weißer Halbmond am Anfang des Fingernagels erkennbar.
Um die Wurzel zu schädigen, genügen schon leichte Stöße oder eine aggressive Maniküre. "Ein Fingernagel besteht aus mehr als 100 Schichten Keratinschuppen. Wenn die Nagelwurzel geschädigt ist, wachsen diese Hornschichten nicht richtig zusammen. So können sich Hohlräume mit Lufteinschlüssen bilden, die zu den weißen Flecken führen", sagt Petzold. Die weißen Flecken sind aber harmlos und wachsen mit der Zeit einfach heraus.
Verfärbungen
Gelbliche Verfärbungen der Fingernägel können durch Reinigungsmittel verursacht werden, häufiger ist der falsche Gebrauch von Nagellack Auslöser. Deshalb sollte Unterlack verwendet werden, der verhindert, dass Farbpigmente in die Nagelplatte eindringen. Selten ist die Verfärbung auf ein Leberleiden oder eine besondere Art der Schuppenflechte (Nagelpsoriasis) zurückzuführen.
Bei hellbraunen oder gelb-grauen Verfärbungen sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen, da sie häufig erste Anzeichen eines Nagelpilzes sind. Weiter fortgeschritten, löst sich der Nagel vom Nagelbett und unter ihm bildet sich eine krümelige Hornmasse.
Auch bei dunkelbraunen bis schwarzen Stellen, die nicht herauswachsen, also harmlose Blutergüsse sind, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren. Denn in diesem Fall könnte es sich um Hautkrebs handeln.
Manchmal sehen Fingernägel auch grünlich aus. Gesundheit.de nennt hier als mögliche Ursache eine Bakterieninfektion. Sie trete vor allem bei Vorschädigungen in Verbindung mit häufigem Kontakt mit Wasser oder Reizstoffen (Putzmittel) auf.
Gewölbte Fingernägel
Bei sogenannten Uhrglasnägeln oder auch Hohlnägeln sind die Fingernägel stark nach oben gewölbt und vergrößert. Oft sind sie auch dünner und brüchiger als gesunde Nägel. Sie können auf Erkrankungen an Leber, Herz und Lunge und/oder eine Unterversorgung mit Sauerstoff im Gewebe zurückzuführen sein. Auch bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen kann diese Art der Verformung auftreten.
Ist die Wölbung eine Vertiefung, spricht man von Löffelnägeln. Hier besteht der Verdacht auf chronische Blutarmut. Laut "The Conversation" wird dies mit Eisenmangel in Verbindung gebracht. Dieser kann durch schlechte Ernährung, Glutenunverträglichkeit oder Krebs, zum Beispiel im Magen-Darm-Trakt, verursacht werden. Besonders gefährdet sind Menschen, die viel mit Lösungsmitteln arbeiten, etwa Friseurinnen und Friseure.
Dellen oder auch Wellen im Fingernagel können die gleichen Ursachen wie Löffelnägel haben. Bei ihnen besteht aber auch der Verdacht einer Schuppenflechte oder einer anderen Erkrankung.
Quelle: ntv.de