Wissen

Alkoholatlas für Deutschland Nur eine Minderheit lebt abstinent

Jährlich nimmt Deutschland 3,2 Milliarden Euro durch die Alkoholsteuer ein. Verantwortlich dafür sind dem ersten Alkoholatlas zufolge vor allem höhere soziale Schichten. Erschreckend viele Kinder haben mindestens einen alkoholkranken Elternteil.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat nach dem Tabakatlas für Zigarettenkonsum auch einen Bericht über den Alkoholkonsum in Deutschland veröffentlicht. Im ersten Alkoholatlas halten die Experten beispielsweise fest, dass etwa 9,5 Millionen Menschen Alkohol in Mengen konsumieren, die gesundheitlich problematisch und damit riskant sind. Nur knapp 3 Prozent der Erwachsenen in Deutschland verzichten komplett auf Alkohol.

Bei den Erwachsenen aller Altersgruppen zeichnet sich demnach ein deutlicher Zusammenhang zwischen Sozialstatus und Häufigkeit des Alkoholkonsums ab. In höheren sozialen Schichten wird häufiger getrunken als in niedrigeren Schichten. So trinken rund 70 Prozent der Männer mit hohem Sozialstatus mindestens einmal in der Woche Alkohol und nur 49 Prozent der Männer mit niedrigem Sozialstatus, wie beispielsweise Arbeitslose.

Von den Frauen mit hohem Sozialstatus trinkt rund die Hälfte mindestens einmal wöchentlich Alkohol, jede Fünfte sogar riskante Mengen. Von den Frauen mit niedrigem Sozialstatus konsumiert lediglich ein Viertel mindestens wöchentlich Alkohol, nur rund 9 Prozent tun dies in riskanten Mengen. Ein riskanter Konsum bedeutet, dass Frauen pro Tag mehr als ein Glas Bier (0,3 Liter) oder 0,1 Liter Wein und Männer mehr als zwei Gläser Bier oder 0,2 Liter Wein trinken.

11 Liter Reinalkohol pro Jahr

"Das Problembewusstsein ist beim Thema Alkoholkonsum nach wie vor zu niedrig", warnte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler. Jedes Jahr sterben demnach in Deutschland mehr als 20.000 Menschen an den direkten Folgen ihres Alkoholkonsums, etwa zehntausend Kinder kommen jedes Jahr alkoholgeschädigt auf die Welt. Etwa 2,65 Millionen Kinder haben mindestens ein alkoholkrankes Elternteil.

In Deutschland liegt der Konsum von über 15-Jährigen bei 11 Litern Reinalkohol pro Jahr. In einer durchschnittlichen Zusammensetzung besteht dieser aus 5,9 Litern Bier, 3,1 Litern Wein und 2,1 Litern Spirituosen. Seit mehreren Jahren sinkt jedoch der Alkoholkonsum insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Heute trinkt nur noch jeder zehnte Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren regelmäßig Alkohol. Vor 15 Jahren waren es noch fast doppelt so viele.

Quelle: ntv.de, mba/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen