Wissen

Paris - New York: 8800 Schweine Tierfette laut Studie vermehrt als Flugzeugtreibstoff genutzt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Tierfette werden schon länger als Treibstoff eingesetzt.

Tierfette werden schon länger als Treibstoff eingesetzt.

(Foto: picture alliance / VisualEyze)

Bio-Treibstoff soll die CO2-Emissionen verringern. Auch aus toten Tieren wird der klimaschonende Rohstoff gewonnen. Doch laut einer Studie wird die steigende Verwendung von Tierfetten für Autos und Flugzeuge langsam zum Problem. Denn auch in anderen Industrien werden diese benötigt.

Wenn man mit dem Flugzeug reist, kann es sein, dass es mit toten Schweinen betankt ist. Oder, um genauer zu sein, mit dem Fett der Tiere. Laut einer neuen Studie im Auftrag von Transport & Environment (T&E), eine in Brüssel sitzende Kampagnengruppe für nachhaltigen Verkehr, nimmt die Nutzung von Tierfetten in Autos und Flugzeugen in Europa zu - und wird langsam untragbar. T&E fordert mehr Transparenz, damit Verbraucher wissen, was in ihre Autotanks und Flugzeuge fließt.

Die Verwendung von Biodiesel aus Tierfett hat sich demnach im letzten Jahrzehnt verdoppelt und ist 40-mal höher als 2006. Ein Flug von Paris nach New York benötigt 8800 tote Schweine, zeigen Berechnungen von T&E. Europäische Gesetzgeber fördern das Nebenprodukt der industriellen Fleischproduktion als Mittel zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Transportkraftstoffen. Sie richten nun ihren Blick auf Flugzeuge und in geringerem Maße auf Schiffe.

"Schweine werden fliegen"

Das Problem dabei ist laut T&E: Es gibt nicht genug Tierfette, um den Bedürfnissen gerecht zu werden. Fast die Hälfte aller europäischen Tierfette fließt bereits in Biodiesel, obwohl sie in der Tiernahrung, Seifen- und Kosmetikindustrie weit verbreitet sind. Mit der Verbrennung von Biokraftstoffen aus Tierfetten, die sich bis 2030 voraussichtlich verdreifachen wird, wird es nicht genug geben, um sie nachhaltig zu skalieren, warnt T&E.

"Es stellt sich heraus, dass Schweine fliegen werden", sagte Barbara Smailagic, Biokraftstoffexpertin bei T&E. "Jahrelang haben wir Tierfette in Autos verbrannt, ohne dass die Fahrer es wussten. Jetzt werden sie ihren nächsten Flug betanken." Dies könne jedoch nicht aufrechterhalten werden, ohne andere Sektoren zu benachteiligen, die ihrerseits wahrscheinlich auf schädliche Alternativen wie Palmöl umsteigen werden. "Wir brauchen mehr Transparenz, damit die Verbraucher wissen, was in ihre Tanks und Flugzeuge fließt", so Smailagic.

Große Airlines setzen auf SAF

Fluggesellschaften wie Ryanair und Wizz Air haben kürzlich große Verträge mit Öllieferanten über die Lieferung sogenannter Nachhaltiger Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels oder SAF) abgeschlossen. Details zu den genauen Rohstoffen, die in SAFs verwendet werden, sind allerdings vage. Wie viel Tierfett diese enthalten, ist nicht öffentlich bekannt.

Wie Biodiesel aus toten Tieren entsteht? Das Fett wird aus den zerkleinerten Tierkörpern gewonnen, Kadavern und Schlachtabfällen. Diese werden zu einem Brei zermahlen, der zunächst bei hohem Druck und hohen Temperaturen sterilisiert und anschließend entwässert wird. Aus der getrockneten Masse wird schließlich das Fett herausgepresst, um daraus Bio-Treibstoff herzustellen.

Mehr zum Thema

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) der EU fördert die Produktion von Tierfetten für Transportkraftstoffe, indem sie es Kraftstofflieferanten ermöglicht, ihre erneuerbaren Ziele damit zu erreichen. Die RED priorisiert Fette der Kategorien 1 und 2 für Transportkraftstoffe - dabei handelt es sich um Tierfette, die nicht von Menschen oder Tieren verzehrt werden können, da sie von schlechter Qualität sind oder wahrscheinlich Krankheiten übertragen.

Tierfette der Kategorie 3 sind von besserer Qualität und werden in verschiedenen Branchen verwendet. Da diese jedoch hochwertiger sind, bestehe laut T&E die Gefahr, dass Produzenten und Lieferanten hochwertige Tierfette herabstufen, um erneuerbare Transportziele zu erreichen.

Quelle: ntv.de, kst

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen