Wissen

Studien laufen bereits Wann kommt die Corona-Impfung für Kinder?

imago0116004355h.jpg

Bisher ist noch kein Corona-Impfstoff für Kinder unter 16 Jahren zugelassen.

(Foto: imago images/Westend61)

Das Ziel der Corona-Impfkampagne ist die Herdenimmunität. Ein Problem dabei: Bisher sind Impfstoffe für einen Teil der Bevölkerung gar nicht zugelassen - Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. An entsprechenden Vakzinen wird zwar gearbeitet. Doch wann sind sie einsatzbereit?

Mehr als 17 Millionen Bundesbürger sind bisher zumindest einmal gegen das Coronavirus geimpft worden. Das sind rund 20 Prozent der Bevölkerung - zum Erreichen einer Herdenimmunität rechnen Experten damit, dass 70 Prozent der Bewohner Deutschlands oder sogar mehr gegen das Virus immun sein müssten. Ansteckendere Varianten wie B.1.1.7 könnten die Schwelle nach oben treiben. Das Problem dabei: Für einen großen Teil der Bevölkerung stehen bisher keine Impfstoffe zur Verfügung - Kinder und Jugendliche. Mit Ausnahme des Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer, der bereits ab 16 Jahren zugelassen ist, gilt für alle anderen Vakzine die Altersgrenze 18 Jahre.

Gleichzeitig machen die 13,7 Millionen Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre in Deutschland einen Anteil von 16,5 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Aktuell zeigt sich zudem, dass die Inzidenz besonders in den unteren Altersgruppen während der dritten Welle auf Rekordniveau steigt. So war die Sieben-Tage-Inzidenz von Kindern im Alter von 5 bis 9 Jahren in der vergangenen Woche auf einen bisherigen Rekordwert von 185 geklettert, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) in seinem Lagebericht von Dienstagabend mitteilte.

Kinder- und Jugendärzte fordern bereits, dass Impfungen auch schnellstmöglich auf Kinder und Jugendliche ausgedehnt werden. "Unser Ziel muss die komplette Durchimpfung aller Kinder und Jugendlichen sein", sagte Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte. Nur so lasse sich auch ein ausreichender Bevölkerungsschutz in Form einer Herdenimmunität erreichen. Doch wann können Kinder in die Impfkampagne eingebunden werden?

Viele Studien laufen bereits

Fest steht: Die vier Hersteller, deren Corona-Vakzine in Deutschland bereits im Einsatz sind, arbeiten derzeit alle an Impfstoffen für Kinder und Jugendliche. Erste Erfolge kann das Duo Biontech/Pfizer aufweisen: In einer klinischen Studie in der Altersgruppe von 12 bis 15 Jahren hatte laut den Unternehmen ihr Impfstoff eine Wirksamkeit von 100 Prozent gegen Covid-19 gezeigt. Die Impfung sei zudem gut vertragen worden. Die Hersteller haben bereits auch eine klinische Studie für Babys ab sechs Monaten und jüngere Kinder gestartet.

Auch das US-Pharmaunternehmen Moderna hatte Mitte März den Start einer Studie an Kindern unter 12 Jahren bekannt gegeben - darunter Babys im Alter von sechs Monaten. An der Studie sollen 6750 gesunde Kinder in den Vereinigten Staaten und Kanada teilnehmen. In einer separaten Studie testet Moderna seinen Impfstoff bei 3000 Kindern im Alter von 12 bis 17 Jahren - bis zum Sommer könnten für diese Altersgruppe Ergebnisse vorliegen.

Auch der Hersteller Astrazeneca testet gemeinsam mit der Universität Oxford, ob sein Corona-Impfstoff auch bei Kindern und Jugendlichen wirkt. Das Präparat soll dafür an 300 Freiwilligen zwischen 6 und 17 Jahren geprüft werden. Johnson & Johnson testet seit vergangenem August bereits Probanden ab 12 Jahren. Ergebnisse sind bisher nicht bekannt geworden.

Allerdings könnten die beiden letztgenannten Impfstoffe in der Europäischen Union (EU) am Ende gar keine Rolle bei der Impfung von Kindern spielen. Als Anfang April aus Kreisen der EU-Kommission bekannt wurde, dass die Kommission bis zu 1,8 Milliarden Impfstoffdosen unter anderem für Kinder bestellen will, hieß es zugleich, dass es sich dabei um mRNA-Impfstoffe handeln müsse. Mit den Präparaten von Biontech/Pfizer und Moderna sind bislang allerdings nur zwei Impfstoffe dieser Art in der EU zugelassen. Im Sommer könnte das Mittel von Curevac hinzukommen. Die Impfstoffe von Astrazeneca und Johnson & Johnson zählen zu den Vektorimpfstoffen.

STIKO-Chef: "Vielleicht Ende des Jahres"

Mehr zum Thema

Wann werden die ersten Impfstoffe in Deutschland einsatzbereit sein? Der Chef der Ständigen Impfkommission (STIKO), Thomas Mertens, hatte sich gegenüber der "Rheinischen Post" zurückhaltend gezeigt. "Ich bin mir nicht sicher, ob das dieses Jahr noch etwas wird", so Mertens. "Vielleicht können wir Ende des Jahres mit der Impfung der Kinder beginnen." Zuversichtlicher zeigte sich hingegen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: Im Februar hatte er die Hoffnung geäußert, dass bis zu den Sommermonaten auch ein Impfstoff für Kinder und Jugendliche zur Verfügung steht.

Mit Coronavirus-Impfungen für Kinder aller Altersstufen rechnet der prominente US-Immunologe Anthony Fauci hingegen erst spätestens Anfang kommenden Jahres. "Ich denke, bis zum ersten Quartal 2022 werden wir in der Lage sein, Kinder praktisch jeden Alters zu impfen", sagte der Corona-Berater von US-Präsident Joe Biden dem Sender CNN. "Hoffentlich schon vorher, aber ich denke, das wird der späteste Zeitpunkt sein."

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen