Wissen

Gesund und glücklich? Wie Käse auf das Wohlbefinden im Alter einzahlt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Menschen, die Käse essen, altern offenbar besser als Menschen, die das nicht tun.

Menschen, die Käse essen, altern offenbar besser als Menschen, die das nicht tun.

(Foto: IMAGO/HalfPoint Images)

Mit einer besonderen Methode durchforstet ein Forschungsteam große Gen-Datensätze. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen herausfinden, welche Faktoren helfen, sich im Alter gesund und glücklich zu fühlen. Dabei stoßen sie auch auf Käse.

Wer sich entscheidet, Käse zu essen, könnte gesünder und glücklicher im Alter sein als diejenigen, die das nicht tun. Das ist nur eines der vielen Ergebnisse, die ein Forschungsteam in China bei der umfassenden genetischen Analyse der Daten von Millionen Europäern herausgefunden hat. Bei ihrer Arbeit griffen die Forschenden der Shanghai Jiao Tong University auf eine analytische Methode zurück, die Mendelsche Randomisierung genannt wird. Damit lassen sich Faktoren identifizieren, die die menschlichen Gene beeinflussen und zu bestimmten gesundheitlichen Folgen führen.

Bei der Auswertung der Daten aus insgesamt acht verschiedenen Bevölkerungsdatensätzen mit 38.000 bis 2.400.000 Personen zeigte sich: Ein gutes psychisches Wohlbefinden, gemessen an Lebenszufriedenheit, Stimmung, Neurotizismus und depressiven Symptomen, kann helfen, ein längeres und gesünderes Leben zu führen. "Unsere Studie liefert ermutigende Beweise dafür, dass die Verbesserung des geistigen Wohlbefindens ein gangbarer Weg zu gesundem Altern ist", unabhängig vom sozioökonomischen Status einer Person, schlussfolgern die Autoren laut Veröffentlichung der Ergebnisse im Fachmagazin "Nature Human Behavior".

Um den Dingen noch genauer auf den Grund zu gehen, filterten die Forschenden 33 Personen aus allen Datensätzen heraus und sahen sich an, welche Faktoren bei ihnen psychisches Wohlbefinden und gesundes Altern begünstigen. Demnach gehören hauptsächlich Lebensstilentscheidungen wie Rauchen oder Fernsehen, Verhaltensweisen wie Medikamenteneinnahme und Krankheiten wie Diabetes dazu - und der Käse. Von allen 33 Personen wiesen diejenigen, die angaben, öfter Käse und Obst zu essen, tendenziell höhere Werte für ihr psychisches Wohlbefinden auf. Weiterhin hat der Verzehr von Käse einen um 3,67 Prozent positiveren Einfluss auf die selbst eingeschätzte Gesundheit und Lebenserwartung. Auch durch den Verzehr von Obst scheint einen positiven Einfluss beim gesunden Altern zu haben. Hier lag er um 1,96 Prozent höher.

Fernsehen ist größter Negativ-Faktor

Mehr zum Thema

Im Gegensatz dazu, so schreiben die Forschenden, ist langes Fernsehen ein negativer Einflussfaktor. Er schlägt den Angaben zufolge mit 7,39 Prozent zu Buche und ist damit der größte negative Faktor. Fernsehen liegt damit noch vorm Rauchen, das als negativer Faktor mit 4,56 Prozent angegeben wird.

Warum der Verzehr von Käse so positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden im Alter haben könnte, kann bisher nicht mit Sicherheit gesagt werden. Frühere Untersuchungen lieferten bereits Hinweise darauf, dass der maßvolle Konsum von Milchprodukten den Cholesterinspiegel und damit das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung senken kann. Andere Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, dass verzehrter Käse die Dopaminproduktion im Gehirn aktiviert und so Glücksgefühle hervorgerufen werden. In Bezug auf gesundes Altern kann nur durch weitere Forschungen geklärt werden, in welchem Zusammenhang das mit Käse steht.

Quelle: ntv.de, jaz

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen