Champions League nur im Pay-TV? ZDF wähnt sich im Königsklassen-Rennen
16.05.2017, 13:25 Uhr
Müssen die Fernsehzuschauer demnächst neben dem Rundfunkbeitrag extra dafür bezahlen, wenn sie sehen wollen, wie der FC Bayern gegen eine spanische Mannschaft aus der Champions League ausscheidet?
(Foto: imago/DeFodi)
Das Angebot für die Fernsehübertragung der Fußball-Champions-League stehe, von Ausstieg könne keine Rede sein - teilt das ZDF mit. Auch die kolportierten 70 Millionen Euro seien falsch. Können die Fans also auf Königsklassengenuss ohne Extra-Bezahlung hoffen?
In der Debatte um die Übertragung der Champions League im Fernsehen verweist die Europäische Fußball-Union Uefa auf die Verhandlungen. Es gebe einen "laufenden Verkaufsprozess" für die Vergabe der Fernsehrechte ab der Saison 2018/2019. Der "Kicker" hatte berichtet, das ZDF habe die Rechte an der Champions League "offenkundig verloren". Auch laut "Bild"-Zeitung zufolge sollen sich der Bezahlsender Sky und der Streamingdienst DAZN die Übertragungen aufteilen.
Wie der "Kicker" weiter berichtete, werden die der Europaliga ab 2018 voraussichtlich bei RTL zu sehen sein - statt wie bisher bei Sport 1. Das ZDF teilte nun mit, dass es Anfang April "ein Angebot abgegeben" habe, "das weiter Bestand hat". Der Sender sei nicht aus dem Bieterverfahren "ausgestiegen". Auch die in der "Bild" genannte Höhe des Angebots von 70 Millionen Euro sie nicht korrekt. "Sie stammt auch nicht vom Sportchef des ZDF, wie der Artikel behauptet", sagte Sprecher Alexander Stock. Sky Deutschland hatte mitgeteilt, dass sich der Sender nicht zur Vergabe der Champions-League-Rechte äußere, solange der Bieter-Prozess noch laufe. Die Frist für die Abgabe von Angeboten war am 3. April abgelaufen.
Uefa-Generalsekretär Theodore Theodoridis hatte in der vergangenen Woche erklärt, dass die Vergabe "eigentlich schon längst passiert" sein sollte. "Die Verhandlungen sind kompliziert", erklärte der Grieche. Bei der Frage, ob die Rechte für die Zeit von 2018 bis 2021 auch in Deutschland komplett ins Bezahlfernsehen wandern könnten, verwies Theodoridis auf die Situation in anderen Märkten. Der Kontinentalverband sei sich aber der Verantwortung für den deutschen Markt bewusst und prüfe alle Optionen. Derzeit besitzen das ZDF und Sky die Live-Rechte an der Königsklasse. In Großbritannien hat die Uefa über den Vermarkter Team einen Rekord-Vertrag abgeschlossen. 1,38 Milliarden Euro zahlt der Bezahlsender BT Sports für drei Saisons.
Quelle: ntv.de, sgi/sid/dpa