Auto

Neues vom Cabrio-Markt Hardtops bringen Schwung

In Deutschland werden jedes Jahr mehr Cabrios gekauft. Nach einer Erhebung von Professor Ferdinand Dudenhöffer vom Prognoseinstitut B&D-Forecast in Leverkusen ist der Grund für den Verkaufserfolg das zurückklappbare Hardtop.

So wurden im vergangenen Jahr 142 433 Cabrios neu zugelassen, das sind fast 40 000 mehr als noch fünf Jahre zuvor. In den Jahren zwischen 1990 und 1999 waren die Cabrio-Verkäufe ohne große Zuwächse zwischen zwei und drei Prozent des Gesamtmarktes hin und her gependelt, so Dudenhöffer. Seit 2000 zeige dank der Cabrio-Coups die Cabrio-Kurve kontinuierlich nach oben. 2003 habe sie bei 4,4 Prozent gelegen. In 2005 werden nach der Erhebung voraussichtlich 180.000 Cabrios verkauft - damit würde der Anteil auf fünf Prozent geklettert sein.

Begonnen hat der Boom laut Dudenhöffer mit dem SLK von Mercedes, dem - bis auf ein Experiment von Peugeot im Jahr 1937 - ersten Fahrzeug mit einem elektrisch aufklappbaren Hardtop. Im Jahr 2000 sei der Marktdurchbruch im Volumensegment mit dem Peugeot 206 CC gekommen. Die Hardtops sind beliebt, weil sie Cabrios wintertauglicher machen, den Geräuschpegel senken und außerdem besser vor Einbrüchen schützen, so der Forscher.

Anbieter von Cabrios ohne Hardtop erreichen nach der Erhebung nicht die Verkaufszahlen der Hardtophersteller. So hätten es weder Audi noch BMW mit ihren neuen Softtop-Fahrzeugen BMW Z3 und Z4 und Audi A4-Cabrio geschafft, die Verkaufszahlen des Mercedes SLK zu toppen. Auch Porsche konnte von seinem Boxster 2003 nur knapp 3.000 Stück verkaufen, während Mercedes im gleichen Jahr 8.200 Exemplare vom SLK verkaufte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen