Auto

Tönung und Pigmentlack Herstellertricks gegen Hitze im Auto

Kühle Sitze trotz strahlender Sonne: Audi bietet für das A5 Cabriolet als Extra Aufheizschutz-Polster an.

Kühle Sitze trotz strahlender Sonne: Audi bietet für das A5 Cabriolet als Extra Aufheizschutz-Polster an.

Der Sommer ist für viele Menschen die schönste Jahreszeit. Für Autofahrer gilt das nicht immer - wer hat nicht schon mal geflucht, wenn er in ein brütend heißes Auto steigen musste oder schwitzend auf einer flimmernden Autobahn im Stau feststeckte?

Autos heizen sich in der Sonne enorm auf, und wenn nicht eine Klimaanlage für Kühlung sorgt, wird es für die Insassen schnell ungemütlich. Dabei versuchen die Hersteller mit einigen Tricks, die Hitze gar nicht erst hineinzulassen: Zwei Ansätze sind Wärmeschutzglas und Polster mit Spezialbeschichtung. Anders als oft vermutet, hat die Farbe des Lacks auf die Innenraumtemperatur jedoch keinen nennenswerten Einfluss.

Die Temperaturunterschiede im Innenraum sind nach Angaben von Jörg Ahlgrimm von der Dekra in Stuttgart bei identischen Fahrzeugen mit unterschiedlicher Lackierung "nur marginal". Der wesentliche Anteil der Wärmestrahlung gelange über die Fensterflächen hinein. "Ein Auto heizt sich nicht über den Lack auf, sondern über das Glas", bestätigt Michael Golek vom Lackhersteller BASF Coatings in Münster. "Es ist eine Mär, dass schwarze Autos im Sommer wärmer sind als weiße."

Wärmeschutzverglasung

Allerdings sind die Glasflächen bei modernen Autos in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Viele Hersteller statten ihre Modelle daher mit Wärmeschutzverglasung aus. Laut Dekra-Experte Ahlgrimm besteht sie in der Regel aus einer dünnen Metallfolie im Glas, welche die wärmende Infrarotstrahlung des Sonnenlichts reflektiert. Der Vorteil: Die Wärmestrahlung wird schon in der Scheibe zurückgeworfen und gelangt gar nicht erst in den Innenraum.

Die Beschichtung im Scheibenverbund funktioniert nach Angaben des Automobilglas-Zulieferers Saint-Gobain Sekurit in Herzogenrath "wie ein Spiegel". Bei einem in der Sonne geparkten Auto sei die Temperatur damit im Bereich der Kopfstütze um fünf Grad niedriger, Lenkrad und Armaturenbrett seien um elf Grad kühler als bei einem Fahrzeug ohne Wärmeschutzverglasung. Die Zeit, um eine komfortable Innenraumtemperatur zu erreichen, verringere sich um ein Drittel. Bei dunkel getöntem Glas, das oft für die hinteren Scheiben verwendet wird, gelangten 52 bis 66 Prozent der Wärme nicht ins Fahrzeug.

Aus diesen Gründen greifen die Hersteller Jörg Ahlgrimm zufolge oft auch zu Wärmeschutzglas, wenn eine Klimaanlage an Bord ist: Diese muss dann weniger Arbeit leisten, was den Spritverbrauch schont, und kann insgesamt kleiner ausgelegt werden. "Die Investition in Wärmeschutzglas zahlt sich durchaus aus", sagt der Sachverständige.

Aufheizschutz-Polster

Gebraucht gekaufte Autos, die kein Wärmeschutzglas besitzen, können laut Ahlgrimm mit innen an den hinteren Scheiben anzubringenden Schutzfolien nachgerüstet werden. Wichtig ist hierbei nur, dass die Fabrikate zugelassen und somit verkehrssicher sind. Sie reflektieren die Wärmestrahlung zwar nicht so gut wie Spezialglas, bringen aber immerhin eine Verbesserung gegenüber Standardglas.

Weil sich auch ein offen in der Sonne geparktes Fahrzeug stark aufheizt, hat sich Audi darüber hinaus Gedanken zum Wärmeschutz von Cabriofahrern gemacht. Das Prinzip bei den für das A5 und S5 Cabrio als Sonderausstattung bestellbaren Aufheizschutz-Polstern ist mit dem der Wärmeschutzverglasung vergleichbar: Laut Audi-Sprecher Josef Schloßmacher in Ingolstadt erhält die Polsteroberfläche eine Lackschicht, der besondere Pigmente zugesetzt sind. Diese haben eine wärmereflektierende Wirkung: Bei schwarzen Sitzen lasse sich die Wärmeabstrahlung um bis zu 20 Prozent verringern, so Schloßmacher. Die Oberflächentemperatur sinkt nach Audi-Angaben um bis zu 20 Grad.

Zwar gibt es solche Pigmentlacke laut BASF Coatings-Sprecher Michael Golek auch für Metallflächen. Sie fänden jedoch nur für industrielle Zwecke und beim Hausbau Anwendung, aber nicht im Fahrzeugbau zur Lackierung der Karosserie. Der Grund dafür sei, dass sich mit Pigmentlacken kaum eine Klimaverbesserung im Auto erreichen lasse. In diese Richtung werde bei der Lackentwicklung daher gar nicht weitergeforscht. "Wichtigster Schwerpunkt bei Autolacken ist die Kratzfestigkeit", sagt Golek.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen