IAA

"Hervorragendes Automobiljahr" IAA zieht 900.000 Besucher an

Die 64. IAA findet unter dem Motto "Zukunft serienmäßig" statt.

Die 64. IAA findet unter dem Motto "Zukunft serienmäßig" statt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die "Faszination Auto" lebt – davon sind die IAA-Veranstalter überzeugt. Die Branche hat ihre Hausaufgaben gemacht und steuert auf weiteres Wachstum zu. Von Rezession will man nichts wissen.

Die Automesse IAA hat weit mehr Besucher angezogen als erwartet. "Wir werden – diese Schätzung können wir heute schon abgeben – am Ende dieser IAA mehr als 900.000 Besucher zählen. Wir erwarten damit ein Plus von mindestens 7 bis 10 Prozent Besuchern gegenüber der IAA 2009", sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Das Besucherinteresse liege deutlich über den Erwartungen.

Die Messe endet am 25. September. Schwerpunkt der IAA unter dem Motto "Zukunft serienmäßig" sind neue Technologien von Hybrid- bis zu Elektroautos. "Von ihr gingen – gerade in diesen Zeiten unruhiger Finanzmärkte – starke Signale der realwirtschaftlichen Stabilität und des automobilen Wachstums aus", betonte Wissmann.

Zieht die Massen an: die IAA 2011.

Zieht die Massen an: die IAA 2011.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Autoindustrie habe gezeigt, dass sie ihre Hausaufgaben gemacht hat, betonte Wissmann. Die 64. IAA setze starke Zeichen mit mehr Ausstellern, mehr Fläche, mehr Weltpremieren und mehr Besuchern als 2009. Die "Faszination Auto" sei ungebrochen, gerade auch bei jungen Menschen, zeigte sich Wissmann überzeugt. Mit 35 Jahren war der Durchschnittsbesucher ein Jahr jünger als bei der letzten IAA. "Die Begeisterung für iPhone und iPad und die Begeisterung für das Auto sind keine Gegensätze."

Klare Signale auf der Automesse

Zu den wesentlichen Trends der Messe sagte der VDA-Präsident: "Premium ist weiter auf dem Vormarsch." Dabei seien die deutschen Hersteller mit einem Weltmarktanteil von 80 Prozent führend. Zudem halte das Interesse an sportlichen Wagen sowie sparsamen Motoren an.

Trotz der sich zuspitzenden Schuldenkrise und der wachsenden Rezessionsängste gehe von der IAA ein klares Signal aus, sagte Wissmann: "2011 wird ein hervorragendes Automobiljahr." Alle Unternehmen seien zufrieden, die Auftragsentwicklung sei sehr stabil.

Man könne jedoch nicht erwarten, dass das Wachstum im gleichen Tempo wie in den vergangenen beiden Jahren weitergehe. Das Wachstum werde sich verlangsamen: "Wir gehen nicht euphorisch in das Jahr 2012, aber doch mit einem realistischen Blick, der nicht von einem Absturz ausgeht. Wir rechnen, nach allem was wir hier in Frankfurt sehen, nicht mit einer Rezession." Allerdings dürfe es nicht zu extremen externen Schocks kommen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen