Gefahr auf der Straße Immer mehr Auto mit Mängeln
14.09.2004, 13:49 UhrDer Sparzwang der Deutschen wird nun nicht nur der Wirtschaft, sondern auch den Verkehrsteilnehmern gefährlich: Immer mehr Autos mit Mängeln sind auf Deutschlands Straßen unterwegs, weil sich die Fahrer Reparaturen und Inspektionen sparen. Das berichtete die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) auf der Messe "Automechanika" in Frankfurt. Elektrik und Beleuchtung, Bremsanlagen, undichte Ölleitungen und der Motorantrieb sind die Spitzenreiter in der Mängelstatistik.
Studie mit 4 Millionen Untersuchungen
Vier Millionen Hauptuntersuchungen wertete die GTÜ für ihre Studie aus. Das Ergebnis: Im ersten Halbjahr 2004 bemängelten die Kfz-Sachverständigen bereits 53,5 Prozent der untersuchten Fahrzeuge. 2003 waren es im selben Zeitraum nur 52,4 Prozent. "Die Fahrer sparen immer häufiger an der Inspektion und der Wartung und schieben Reparaturen auf", beklagte GTÜ-Sprecher Friedrich-Georg Väth. Zudem steige das Durchschnittsalter der Wagen weiter und betrage nun 7,6 Jahre. Die GTÜ ist nach TÜV und Dekra die drittgrößte technische Überwachungsorganisation in Deutschland.
Südeuropäer schlecht, Japaner gut
Mit Blick auf die Hersteller stehen die französischen und italienischen Automobilkonzerne an der unrühmlichen Spitze der Mängel-Hitparade. Bei den Kleinwagen lagen ganz vorne der Citroen AX/Saxo und der Fiat Uno/Punto; in der Mittelklasse sicherte sich der Peugeot 306 die fragwürdige Spitzenreiterposition, gefolgt vom Citroen ZX/Xsara.
Die wenigsten Mängel dagegen wiesen Autos japanischer Firmen auf. Deren Wagen seien laut GTÜ zuverlässig und qualitativ hochwertig. Folgende Modelle konnten besonders glänzen: Der Toyota Yaris Verso, der Toyota Corolla, der Mitsubishi Colt, der Honda Civic und der Mazda 323.
Deutsche Autos meist nur im Mittelfeld
"Die deutschen Hersteller landeten im Bereich der Volumenmodelle nur in der Mitte oder schlechter", sagte Väth. Einziger Lichtblick für die Deutschen ist die obere Mittelklasse: Die Mercedes E-Klasse wies die wenigsten Mängel auf, dicht gefolgt vom Audi 100/A6. Gleichzeitig waren allerdings ebenfalls deutsche Modelle am mangelhaftesten: Der Opel Omega und der Ford Scorpio.
Quelle: ntv.de