Auto

Automarkt kommt in Schwung Mercedes hängt Audi und BMW ab

Im März liefen 519.700 Fahrzeuge von den Bändern der Hersteller hierzulande, ein Anstieg um zehn Prozent.

Im März liefen 519.700 Fahrzeuge von den Bändern der Hersteller hierzulande, ein Anstieg um zehn Prozent.

(Foto: picture alliance / dpa)

In Deutschland ist die Kauflaune auf dem Automarkt wieder gestiegen. Den Aufwind bekommen nicht alle Hersteller zu spüren, aber der Trend ist eindeutig. Zu den Gewinnern gehören unter anderen Mercedes und Skoda.

Der Automarkt in Deutschland gewinnt weiter an Schwung. Mit 296.408 neu zugelassenen Pkws gab es im März 5,4 Prozent mehr Zulassungen als vor einem Jahr, wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) mitteilte. Der Privatanteil lag bei 37,3 Prozent, was einer Erhöhung um 2,5 Prozent zum Vorjahr entspricht. Nach drei Monaten Wachstum in Folge erreichte das erste Quartal mit 711.753 Neuwagen eine Wachstumrate von 5,6 Prozent. Im Februar wuchsen die Neuzulassungen um 4,3 Prozent.

Mercedes führt Premiumverkäufe an

Dieser Trend zeichnet sich auch mehrheitlich bei den deutschen Herstellern ab. Mercedes-Benz legte im März um drei Prozent zu, die VW-Tochter Audi steigerte sich um 4,1 Prozent. BMW schaffte ein kleines Plus von einem halben Prozent. Lediglich der zu VW gehörende Sportwagenbauer Porsche (minus 13,5 Prozent) und Daimlers Kleinwagenmarke Smart (minus 16 Prozent) müssen im März Federn lassen.

Mercedes setzte sich nach den ersten drei Monaten 2014 mit 63.500 verkauften Wagen vor den Rivalen Audi mit 61.000 und BMW mit 56.000 Einheiten. Die GM-Tochter Opel stabilisierte sich dank neuer Modelle weiter und kommt auf einen Marktanteil von sieben Prozent. Vor Jahresfrist hatte der Anteil noch leicht darunter gelegen. Marktführer VW verkaufte 2,8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Bei den Importeuren lag Skoda mit einem Anteil von 6 Prozent vorne, gefolgt von Renault und Hyundai. Die höchsten Zuwächse verbuchten Suzuki mit einem Plus von 48,3 Prozent und Jaguar mit einer Wachstumsrate von 35,9 Prozent.

Kompakte führen Verkäufe an

Rund ein Viertel aller Neuzulassungen war auch im März 2014 dem Segment der Kompaktklasse zuzuordnen. Die Oberklasse legte um 34,3 Prozent zu und die SUVs um 26,3 Prozent. Die Wohnmobile verzeichneten trotz Saisonbeginn im März einen Rückgang von 11,7 Prozent. Sportwagen lagen um 7,5 Prozent unterhalb des Vorjahresmonats. 823 Elektrofahrzeuge wurden neu zugelassen - dies ist ein Plus von 331 Prozent.

Die Hersteller profitierten auch davon, dass sich der Automarkt in anderen europäischen Ländern erholt. "Offensichtlich hat sich die Stimmung der Verbraucher in der EU zunehmend aufgehellt, das bringt positive Impulse für den Neuwagenverkauf", sagte Wissmann. Im vergangenen Monat wurden laut VDA 394.700 Fahrzeuge exportiert, sieben Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Im bisherigen Jahresverlauf bedeute dies einen Zuwachs von zehn Prozent. Die Pkw-Werke sind daher gut ausgelastet. Im März liefen 519.700 Fahrzeuge von den Bändern der Hersteller hierzulande, ein Anstieg um zehn Prozent.

Quelle: ntv.de, hpr/DJ/Reuters

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen