Auto

Den Tugenden treugeblieben Neuer VW Touran wird sportlicher

Er hat sich verändert der neue VW Touran: Länger, breiter und flacher ist er geworden.

Er hat sich verändert der neue VW Touran: Länger, breiter und flacher ist er geworden.

Bei einem neuen Sportwagen darf es gerne mal einen Aha-Effekt geben. Doch wer einen Kompaktvan will, setzt eher auf Tugenden wie Platz, Sicherheit, moderne Technik und eher schlichtes Design. So gesehen, hat VW beim neuen Touran alles richtig gemacht.

Der Touran ist ein Dauerbrenner im VW-Portfolio. Obwohl der Kompaktvan im Grunde bereits 2003 auf den Markt kam und lediglich 2010 einmal umfangreich überarbeitet wurde, war er auch noch im vergangenen Jahr in Deutschland mit 47.800 Zulassungen das erfolgreichste Modell seiner Klasse. Insgesamt hat VW den Van weltweit sogar rund 1,9 Millionen Mal verkauft. Nun wird es aber Zeit für eine echte zweite Generation. Die kommt im September auf den Markt und zeigt sich erstmals auf dem Genfer Auto Salon. Einen ersten Blick durften Journalisten schon im Vorfeld auf den Bestseller werfen.

Insgesamt orientiert sich die Formsprache des neuen Touran vor allem am Golf Sportsvan.

Insgesamt orientiert sich die Formsprache des neuen Touran vor allem am Golf Sportsvan.

Der Touran wird größer und leichter, orientiert sich optisch am Golf Sportsvan und erhält natürlich neue Motoren sowie jede Menge Assistenzsysteme. Die Preise startend derzeit bei 23.250 Euro für den 1.2-Liter-Benziner mit 105 PS und sollen sich auch für den neuen Touran kaum ändern.

Auch Touran baut auf den MQB

Wie alle anderen neuen VW-Modelle im Kompaktbereich entsteht auch der Touran aus dem sogenannten Modularen Querbaukasten (MQB) der Wolfsburger. Damit werden optional auch sieben Sitze möglich sein. Ja nach Ausführung verliert er bis zu 62 Kilogramm Gewicht. Und dies, obwohl die zweite Generation in der Länge um immerhin 13 Zentimeter auf 4,53 Meter zulegt. Der Radstand wächst um 11,3 Zentimeter, was einen ordentlichen Platzgewinn für Passagiere und Gepäck mit sich bringt. Auch in der Breite legt der Touran zu. Nur an Höhe hat er ganz im Trend der Zeit ein wenig eingebüßt und misst nun mit 1,63 Meter 6 Millimeter weniger als der Vorgänger.

Mehr Raum und neueste Technik gibt es im Innenraum.

Mehr Raum und neueste Technik gibt es im Innenraum.

In der fünfsitzigen Variante fasst der Kofferraum sogar wenn fünf Passagiere mitfahren immer noch bis zu 1040 Liter. Schön zudem, dass bei umgeklappter zweiter Reihe anders als beim Vorgänger jetzt auch eine komplett ebene Ladefläche entsteht. Und dann passen zudem bis zu 1980 Liter in den vergrößerten Laderaum. Optional gibt es zudem das "Easy Open" genannte System, bei dem mit einer Fußbewegung unter dem Heck der Kofferraum geöffnet wird. Außerdem stehen bis zu 47 verschiedene Ablagen zur Aufnahme der kleineren und größeren Dinge des Alltags zur Verfügung.

Design orientiert sich am Golf Sportsvan

Der Raumvorsprung ist auch dem Design geschuldet. VW versucht gar nicht erst, den Touran durch optische, sich aber letztlich negativ auf die Raumverhältnisse niederschlagende Tricks allzu sehr auf sportlich zu trimmen. Es bleibt bei den wichtigsten Insignien für einen echten Van: eine kurze Motorhaube, eine gerade Dachline und ein steiles Heck als Abschluss. Dass der neue Volkswagen trotzdem deutlich sportlicher und moderner wirkt, liegt sowohl am Grundlayout mit dem längeren Radstand und den kurzen Überhängen sowie an Feinarbeit etwa bei Leuchten oder an Karosseriefalten. Insgesamt ist die Orientierung an anderen neuen Fahrzeugen der Marke – wie etwa dem Golf Sportsvan oder auch dem neuen Passat – mit ihrem horizontalen, die Breite betonenden Design überdeutlich. Im Innenraum werden Elemente von Golf und Passat aufgenommen, also gibt es hochwertige Materialien und eine hervorragende Ergonomie.

Bis zu 190 PS bietet die Motorenpalette des Touran jetzt.

Bis zu 190 PS bietet die Motorenpalette des Touran jetzt.

Letztlich ist ein Kompaktvan ein Fahrzeug der Vernunft. Aber ein bisschen Unvernunft darf trotzdem mal sein. Zum Beispiel, wenn der Familienvater als Motorisierung den aus dem Golf GTD bekannte Diesel mit 190 PS wählt, oder den stärksten Benziner mit 180 PS. Zu diesen Motoren dürften auch die erstmals angebotenen sportlichen R-Pakete für Innen und Außen am Besten passen. Die meisten Käufer werden sich jedoch für die mittleren Versionen entscheiden, vor allem für den 2,0-Liter-Diesel mit 150 PS oder eben den hubraum- und leistungsgleichen Benziner. Als Basismotorisierungen stehen in der Otto- und in der Dieselversion Aggregate mit jeweils 110 PS zur Verfügung, je 5 PS mehr als beim Vorgänger. Sparsamster Antrieb ist der Einstiegsdiesel mit einem Verbrauch von 4,1 Litern, allerdings gemessen mit aufpreispflichtigem Siebengang-DSG. Sämtliche Motoren sind Vierzylinder, verfügen über Turbounterstützung und erfüllen natürlich die Euro-6-Norm.

Reich an Assistenzsystemen

Selbstverständlich gibt es auch die üblichen Assistenzsysteme, etwa einen Spur- und einen Abstandshalter, Notbremsfunktion und Hilfen für das Ein- und Ausparken. Auch Voll-LED-Scheinwerfer sowie ein Head-up-Display sind (gegen Aufpreis) im Angebot. Zudem denkt VW – so heißt es – erstmals über eine Allrad-Versionen nach, die mit den stärkeren Motoren kombiniert werden könnten. Spritsparende Blue-Motion-Versionen sowie die Pseudo-SUV-Variante Cross werden wohl nach und nach ebenfalls kommen. So weit, so wenig überraschend. Spannender ist die Frage nach einem Plug-in-Hybrid. Auch den wird es in der Kombination mit einem 1,4-Liter-Benziner und einem E-Motor geben. Angepeilte Leistung: etwa 220 PS. Angepeilter Verbrauch mit vollen Batterien: rund 2 Liter auf den ersten 100 Kilometern.

Echte Überraschungen bleiben beim neuen VW Touran aber aus. Warum sollten die Wolfsburger auch das bis zuletzt ja erfolgreiche Konzept grundlegend ändern? Der kommende Touran ist ein hochmodernes Fahrzeug, das natürlich alles besser kann als sein Vorgänger. Menschen, die ihr Auto nicht als Statussymbol brauchen, sondern auf noch gerade stadttauglicher Grundfläche vor allem Platz für Hobby und Familie benötigen, werden das zu schätzen wissen.

Quelle: ntv.de, hpr/sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen