Auto

Diesel- und Hybridantrieb S-Klasse wird sparsamer

Mercedes macht die S-Klasse sparsamer. Zum Jahresende bekommt die Oberklasse-Limousine einen in Verbrauch und CO2-Ausstoß verbesserten Dieselmotor bevor im Sommer 2009 ein Hybridantrieb folgt. Das teilte der Hersteller in Stuttgart mit, machte zu den Preisen aber noch keine Angaben.

Als Spardiesel bringt das Unternehmen den S320 BlueEfficiency. Der Wagen basiert auf dem S 320 CDI mit 173 kW/235 PS, der heute noch 8,3 Liter verbraucht und 220 Gramm CO2 pro Kilometer (g/km) ausstößt. Nach der Detailverbesserung werde er mit 7,6 Litern und 199 g/km in der Liste stehen, kündigte Baureihenchef Hermann-Joseph Storp an.

Elektroantrieb allein funktioniert nicht

Noch sparsamer und sauberer werde der S400 BlueHYBRID, den Mercedes vom S350 ableitet. Dafür kombiniert der Hersteller laut Storp den 3,5-Liter-Sechszylinder des S350 mit einem Elektromotor, der mit 15 kW/20 PS und 160 Newtonmeter Drehmoment beim Beschleunigen hilft. Außerdem organisiert er die Start-Stopp-Funktion für den auf 205 kW/279 PS erstarkten Benziner und fungiert als Generator, um Energie beim Bremsen zurückzugewinnen. Das Fahrzeug nur elektrisch anzutreiben, funktioniert bislang nicht. Zwischengespeichert wird die Energie in einer 28 Kilogramm schweren Lithium-Ionen-Batterie, die anstelle der normalen Starterbatterie im Motorraum montiert ist.

Mit dem verbesserten Verbrennungsmotor, der Start-Stopp-Funktion und dem Turbo-Effekt des Elektromotors sinke der Verbrauch der S-Klasse um 2,2 auf 7,9 Liter und mache den Wagen zum sparsamsten Benziner der Oberklasse, sagte Storp. Der CO2-Ausstoß sinke um 21 Prozent und liege mit 190 g/km noch unter dem saubersten Diesel im Segment. Aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigt der S400 BlueHYBRID in 7,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h.

Mindestens ein Hybridmodell pro Jahr

Bei der Hybridversion der S-Klasse wird es aber nicht bleiben, sagte der Umweltbeauftragte von Mercedes, Prof. Herbert Kohler: "Ab 2009 werden wir jedes Jahr mindestens ein Hybridmodell auf den Markt bringen, darunter auch Fahrzeuge mit Dieselmotoren." Im nächsten Entwicklungsschritt seien dabei auch mit der jetzt vorgestellten Technologie gewisse Streckenabschnitte im elektrischen Betrieb möglich. Offiziell gibt es zu einem Einsatztermin dieser Weiterentwicklung noch keine Angaben. Dem Vernehmen nach könnte es jedoch schon mit der nächsten Auflage der E-Klasse soweit sein.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen