Handy-Strafen in Europa Teure Griechen
20.06.2003, 10:02 UhrVerkehrsminister Stolpe kündigte vor einem Monat eine Erhöhung der Strafen für Gespräche übers Mobiltelefon an. Wer beim Telefonieren ohne Freisprechanlage erwischt wird, soll in Zukunft nicht mehr 30, sondern 40 Euro zahlen. Dagegen protestierten der Auto Club Europa (ACE) und die Polizeigewerkschaft.
Der Grund: Die Strafen in Deutschland seien viel zu niedrig, um die Telefonie im Auto zu unterbinden. Denn wer beim Fahren telefoniert, gefährdet sich und andere. Darum behandeln viele europäische Länder das Gespräch am Steuer auch längst nicht mehr als Kavaliersdelikt.
Deutschland im unteren Drittel
Gelegenheitstelefonierer und notorische Handy-Sünder sollten sich besser vor dem Urlaub kundig machen, wie teuer ein Telefongespräch im europäischen Ausland werden kann. Denn nach einer Aufstellung des ADAC steht Deutschland im europäischen Vergleich mit seinen Strafen eher im unteren Drittel. In fast allen europäischen Ländern sind Freisprechanlagen Pflicht.
Verbotsfrei kann nur noch in Schweden mobil telefoniert werden. Allerdings gilt auch da: Wer beim Telefonieren einen Unfall verursacht, muss mit höheren Strafen rechnen. Unter Umständen fällt sogar der Kasko-Versicherungsschutz weg. Dabei ist es egal, ob der Fahrer tatsächlich telefoniert hat oder behauptet, das Handy nur in der Hand gehalten zu haben.
Der ADAC empfiehlt Autourlaubern im Ausland, auf das Telefonieren völlig zu verzichten, denn die fremde Umgebung, Beschilderung und Fahrweise verlangen ohnehin eine höhere Konzentration des Fahrers. Ein Telefonat wirkt dabei als zusätzlicher Störfaktor.
Strafen in den einzelnen Ländern:
Belgien - ab 25 Euro, Deutschland - 30 Euro (geplant sind 40 Euro), Finnland - 50 Euro, Frankreich - ab 22 Euro, Griechenland - bis 147 Euro, Italien - ab 33,60 Euro, Irland - zirka 60 Euro, Luxemburg - bis 74 Euro, Niederlande - 136 Euro, Österreich - ab 21 Euro, Portugal - ab 25 Euro, Spanien - bis 91 Euro, Dänemark - 500 Dänische Kronen (67 Euro), Großbritannien - zirka 30 Pfund (67 Euro), Norwegen - 500 Norwegische Kronen (64 Euro), Polen - ab 200 Zloti (46 Euro), Schweden - kein Verbot (aber bei Unfall während des Telefonierens drohen auch hier empfindliche Strafen), Schweiz - 100 Schweizer Franken (67 Euro), Slowakei - 1.500 Slowakische Kronen (36 Euro), Slowenien - 15.000 Slowenische Tolar (65 Euro), Tschechien - ab 1.000 Tschechische Kronen (31 Euro), Ungarn bis 30.000 Forint (125 Euro).
Quelle: ntv.de