Auto

Downsizing bei Fiat Zwillinge im Motorraum

Neue Farbe zum neuen Motor: Azzuro Volante Blau heisst der Lack dieses Cabrios.

Neue Farbe zum neuen Motor: Azzuro Volante Blau heisst der Lack dieses Cabrios.

In der Bildenden Kunst steht Minimalismus für die Reduzierung auf einfache und übersichtliche Strukturen. Bei der Art von Minimalismus, den Fiat für seine neue Motorengeneration entdeckt hat, geht es weder einfach noch übersichtlich zu – aber es wird kräftig reduziert: auf zwei Zylinder.

Zwei Brennräume und ein Hubraum von 875 Kubikzentimetern sind normalerweise Werte, die man einem Motorrad zuordnen würde. Die italienischen Autobauer werden damit zunächst das Modell Fiat 500 antreiben, später den Panda und wahrscheinlich auch noch Lancia- und kleine Alfa-Modelle. "Twin Air" ist das nicht einmal 35 Zentimeter tiefe und 85 Kilo leichte Aggregat benannt.

Es könnte wohl noch um eine Idee leichter sein, aber nach dem Weglassen der beiden Ausgleichswellen, die jetzt für ruhigen und variationsarmen Betrieb sorgen, wären die Erwartungen der Kunden an die Laufkultur wohl kaum zu erfüllen. Laut Manfred Kantner, Deutschland-Chef von Fiat, stecke im "Verbrennungsmotor noch erhebliches Einsparpotenzial". Ein Beitrag, dies zu wecken, sei das Twin Air-Triebwerk.

Raum für viele Ergänzungen

Das 85-PS-Motörchen ist die erste Ausbaustufe einer Reihe, die künftig auch mit 65 und 105 PS angeboten werden soll. Dank Turboaufladung scheinen die Möglichkeiten fast unbegrenzt. Darüber hinaus, erklärt der technische Leiter Klaus Schühle, sind auf der Grundstruktur dieses Aggregats noch ganz andere Weiterentwicklungen denkbar. Zum Beispiel könnten, falls er als Antrieb für größere Fahrzeuge in Betracht kommt, auch weitere Zylinder hinzugefügt werden. Die geringe Bautiefe schafft Platz für diverse Zusatzsysteme bei unveränderter Karosserie. Zum Beispiel sei eine Direkteinspritzung denkbar, ein ergänzender Elektromotor oder eine Vorrichtung zur Rückgewinnung der Bremsenergie. Fest eingeplant ist schon heute, auch eine Erdgas-Variante von "Twin Air" heraus zu bringen. Der Motor stelle "die optimale Balance zwischen Leistung und den Zielen unserer CO2-Strategie" dar, sagt Schühle.

So sieht er aus: Der innovative Zweizylinder-Motor wiegt nur 85 Kilogramm.

So sieht er aus: Der innovative Zweizylinder-Motor wiegt nur 85 Kilogramm.

(Foto: Textfabrik/Busse)

Die vielen Kleinwagen im Modellprogramm helfen Fiat, sich auch künftig als Vorbild in Sachen CO2-Reduktion darstellen zu können. Mit einem Flottenverbrauch von durchschnittlich 127,8 Gramm CO2 je Kilometer wird schon jetzt das EU-Ziel für 2012 (130 Gramm) unterschritten. Die Hersteller großer Limousinen oder Geländewagen tun sich naturgemäß schwerer, mit den EU-Richtlinien Schritt zu halten.

Akustische Begleiterscheinungen

Dass der 500er-Fiat ausgewählt wurde, die Zweizylinder-Technik in den Markt zu tragen, überrascht nicht weiter. Sein positives Image als Markenbotschafter hat eingeschlagen, allein vom Cabrio wurden in einem Jahr weltweit rund 30.000 Einheiten verkauft. Nach kurzen Probefahrten lässt sich dem Twin-Air-Antrieb in diesem Fahrzeug zweierlei bescheinigen: Für das bevorzugte Einsatzgebiet Stadt ist der Motor den Anforderungen vollends gewachsen, was die akustischen Begleiterscheinungen des Transports angeht, müssen die Insassen wohl kompromissbereit sein.

Das nostalgische Innendesign des Fiat 500 kam bei den Kunden bisher gut an.

Das nostalgische Innendesign des Fiat 500 kam bei den Kunden bisher gut an.

Da der Motor schon knapp unter 2000 Touren sein maximales Drehmoment von 145 Newtonmetern erreicht, fällt es dem 500er nicht schwer, sich im Asphalt-Dschungel selbstbewusst zu behaupten. Die offizielle Sprintzeit von elf Sekunden auf 100 km/h untermauert, dass es zügig voran geht, wenn man die Leistung nur energisch genug heraus fordert. Sobald sich jedoch die Motordrehzahl der Marke 3000 nähert und sie überschreitet, knurrt der Zweizylinder rauh und hart, wirkt angestrengt, als nähere er sich der Grenze zur Überforderung.

Einstieg bei 12.900 Euro

Das Gegenteil ist der Fall, wenn denn der nächste Ampelstopp dran ist. Ist die serienmäßige Start-Stopp-Automatik aktiviert, hat nicht nur der Verbrauch, sondern natürlich auch der Sound Pause. Aber selbst in Betrieb ist das Leerlaufgeräusch so dezent unterschwellig, dass man sich gern mal mit einem Blick auf den Drehzahlmesser vergewissert, ob der Motor überhaupt in Betrieb ist.

Ein EU-Normwert von 4,1 Litern Verbrauch je 100 Kilometer weist den 500 Twin Air nicht als absoluten Minimalisten aus. Der Vergleich mit dem Wettbewerbsumfeld zeigt aber, das auch deren Produkte Probleme haben, die "4" vor dem Komma zu unterbieten. Die haben jedoch auch mehr Zylinder als er Fiat. Wie schwer es ist, bei kleinen Fahrzeugen mit kleinen Motoren noch signifikante Sparsamkeitsfortschritte zu realisieren, zeigt der rechnerische Vergleich der Verbrauchswerte je Zylinder: Vier Liter für einen Zweizylinder hieße zwölf Liter für einen Sechszylinder – so ein Auto wäre heute praktisch unverkäuflich.

Ab 25. September können sich die deutschen Kunden selbst ein Bild von der Qualität des Fiat-Minimalismus machen. Dann ist das Auto bei den Händlern. Der bekannte 1,2-Liter-Motor mit 69 PS bleibt auch zu dem Zeitpunkt mit 11.300 Euro der preisliche Einsteiger in die Baureihe. Für 16 PS mehr im Zweizylinder und die Gewissheit, eine weltexklusive Innovation zu fahren, müssen die Kunden 1600 Euro mehr bezahlen. Als Cabriolet werden 15.700 Euro fällig. Das sind nicht gerade Spar-Angebote, aber die Kunden können sich damit trösten, vom Finanzamt mit nur 18 Euro Kfz-Steuer im Jahr zur Kasse gebeten zu werden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen