Hybrid-Fahrzeuge im Vergleich Der Prius ist der Primus
16.12.2011, 09:47 Uhr
Der Toyota Prius bleibt das ausgewogenste Hybridmodell auf dem Markt.
(Foto: Toyota)
In Sachen Hybrid sind die Japaner derzeit noch nicht zu schlagen. Bei einem Test belegte der einzige deutsche Vertreter unter neun Probanden den letzten Platz. Den Sieg trug dagegen das ausgereifteste und konsequenteste Hybridfahrzeug davon.
Es gibt immer mehr Hybrid-Fahrzeuge zu kaufen, aber nur wenige davon sind wirklich erschwinglich. Die Fachzeitschrift "Auto Bild" hat jetzt alle neun in Deutschland erhältliche Modelle mit dieser Antriebsart im Preissegment bis 60.000 Euro unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Mit dem Toyota Prius erhält der Pionier dieser Technik als einziges Fahrzeug nahezu die Bestnote, die Japaner stellen zudem acht der neun Probanden. Und der einzige deutsche Vertreter, der Audi Q5 Hybrid, landet auf dem letzten Platz.
Neben Verbrauch und Preis-/Leistungsverhältnis war für die Benotung auch der Antriebskomfort ausschlaggebend. Hier schnitten die Vollhybrid-Systeme von Toyota/Lexus am besten ab. So erhielt neben dem Prius (4,5 von 5 Sternen), der Auris Hybrid vier Sterne. Die Lexus-Modelle CT 200h und RX 450h kamen nur auf 3,5 Sterne. Dies aber nicht wegen des Antriebs, sondern wegen des vergleichsweise hohen Preises (CT 200h) bzw. allgemeiner Schwächen (RX 450h).
Auch die preiswerteren, aber technisch nicht ganz so anspruchsvollen Mild-Hybride von Honda erhielten guten Noten: Der kleine Sportwagen CR-Z und der Kleinwagen Jazz Hybrid kommen im Test auf je vier, der Insight auf 3,5 Sterne.
Audi Q5 Hybrid enttäuscht
Mehr als einen Achtungserfolg inmitten der Phalanx der beiden großen japanischen Hybrid-Marken verbucht die Nissan-Edeltochter Infiniti. Ihr zur oberen Mittelklasse zählender M35h erhielt aufgrund seiner Sparsamkeit und der gelungenen Abstimmung vier Sterne. Enttäuschend verlief der Test dagegen für den einzigen deutschen Vertreter, den Audi Q5 Hybrid. Als einziges Fahrzeug musste sich der Ingolstädter wegen seines hohen Anschaffungspreises und des ebenfalls hohen Testverbrauchs sowie Schwächen beim Antriebskomfort mit nur drei Sternen begnügen.
Quelle: ntv.de, sp-x