Praxistest

Neue Siebengang-Automatik Audi Q5 startet im Herbst

Nichts elektrisiert Auto-Entwickler mehr als ein Trend. Wird in irgendeiner Fahrzeugkategorie steigende Kundennachfrage gesichtet, ist die Idee, selbst so ein Auto auf den Markt zu bringen und daran mitzuverdienen, nicht mehr weit. Diese Tatsache wird den europäischen Kunden im November die ersten Auslieferungen des Audi Q5 bescheren.

Hochbeinige Vielzweck-Limousinen mit leichter Geländetauglichkeit, von mäßiger Größe und praktischem Alltagsnutzen verkaufen sich zurzeit besonders gut. Den so genannten Kompakt-SUV sagen Experten trotz steigender Kraftstoffpreise einen anhaltenden Boom voraus, seit 2002 hat sich der Absatz in Westeuropa glatt verdoppelt. Die Folge davon ist, dass außer BMW (mit dem X3), zahlreichen Fernost-Herstellern sowie neuerdings den Franzosen (mit Peugeot 4007 und Renault Koleos) auch weitere deutsche Marken in das Segment drängen. Selbst Volkswagen, bisher zuverlässiger Nachzügler bei allen Trends, ist hier schon vertreten (mit dem Tiguan), nun folgen noch Audi (mit dem Q5) und Mercedes (mit dem GLK).

Mit 4,68 Metern Länge ist der Q5 etwa 40 Zentimeter kürzer als der "große Bruder" Q7. Nicht nur in Europa soll der Kleine punkten, sondern auch in den USA, wo schmalere SUV angesichts des für amerikanische Verhältnisse galoppierenden Preisanstiegs bei Benzin bald große Chancen haben dürften. Der prägnante Grill macht ihn zu einem der auffälligeren Mitglieder der Audi-Familie, während das Design der zweiten Wagenhälfte ein wenig vom Porsche Cayenne inspiriert zu sein scheint. Die weichen Rundungen verleihen dem Q5 einen herausragenden Wert bei der Messung des Luftwiderstandes: cw =0,33.

Audi auf dem Weg zum Millionär

Für Rupert Stadler ist der Q5 "eine Symbiose aus Herz und Verstand", wobei der Audi-Chef zur Abgrenzung gegenüber der Konkurrenz das neue Modell zum "Performance-SUV" ausruft. Ein "sehr charaktervolles Fahrzeug" hätten seine Ingenieure da geschaffen und es soll die Firma einem wichtigen Ziel näher bringen: Der Produktion von mehr als einer Millionen Pkw-Einheiten im Jahr 2008.

Im Herbst wird der Q5 zunächst mit drei Motorisierungen angeboten: Dieselmotoren mit zwei (170 PS) und drei Litern Hubraum (240 PS) sowie einem Zweiliter-Benziner, der als turbogeladener Direkteinspritzer und 211 PS an den Start geht. Diese Motoren kommen auch in anderen Modellen zum Einsatz. Eine echte Premiere ist aber die Kombination mit dem siebengängigen Direktschaltgetriebe namens S-Tronic. Der Zweiliter-Diesel ist auch mit manuellem Sechsganggetriebe zu haben. Als Topmodell wird zum Jahresende noch ein 3,2-Liter-Benziner nachgeschoben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen