Praxistest

Kia Cee'd Sporty Wagon Flotter Kombi für die Flotte

Von Axel F. Busse

Wenn es um seinen neuesten Coup geht, wird Haydan Leshel einsilbig. Der sonst so redselige Geschäftsführer von Kia Deutschland ist dabei, den Ritterschlag für seine Autos vorzubereiten. Zwei "DAX-notierte Unternehmen", so gibt sich der Automanager geheimnisvoll, dächten über eine Vereinbarung mit Kia nach. "Flottengeschäft" heißt das Zauberwort, bei einem der Unternehmen sei das Thema "im Vorstand diskutiert" worden.

Wenn ein deutsches Großunternehmen zum Beispiel für seine Außendienst-Mitarbeiter bisher ausschließlich Fahrzeuge einheimischer Fabrikation bestellt hat und nun die Anschaffung einer erklecklichen Anzahl koreanischer Autos erwägt, dann ist das so etwas wie die Erhebung in den Adelsstand für die Marke.

Bürgerlich war Kia lange genug und hat neun von zehn Autos an Privatkunden verkauft. Hat mit attraktiven Preisen und kompletter Ausstattung in der Vergangenheit Zuwächse von 20 und mehr Prozent pro Jahr erzielt. Bei einem Marktanteil von unter einem Prozent war das relativ einfach, jetzt, wo 1,34 Prozent zu Buche stehen und der Markt leidet, hat sich auch das Kia-Wachstum abgeschwächt. Da käme ein Flottengeschäft mit einem deutschen Großunternehmen gerade zur rechten Zeit.

Familiäres Design und viel Stauraum

Soeben hat Kia das passende Auto dazu vorgestellt, den Cee'd Sporty Wagon. Das Auto lockt mit familiärem Design, viel Platz für Transportgut und einer sechs Aggregate umfassenden Motorenpalette. Und, wird Haydan Leshel verschmitzt einwenden, es ist ja eigentlich gar kein koreanisches Auto. Im Entwicklungszentrum Rüsselsheim maßgeblich konzipiert und im slowakischen Zilina gebaut, sind die Kompaktlimousine Cee'd und ihr neuer Kombi-Ableger Sporty Wagon ur-europäische Autos.

Flottengeschäft ist die eine Seite der Medaille, die Bedürfnisse von Handwerkern, Gewerbetreibenden, Kleinunternehmern die andere. Die fahren gerne Golf Variant und auch sie hat Kia im Blick. Derzeit sind allenfalls zwölf Prozent des Kia-Absatzes dem Flottengeschäft zuzurechnen, mit dem Sporty Wagon soll sich das spürbar ändern. "Wir sind stark unterrepräsentiert in dem Bereich". Auf wenigstens 15 bis 20 Prozent prognostiziert Leshel die künftige Quote.

Die Transportkapazität "schlägt den Golf deutlich" rechnet der Geschäftsführer vor. 1664 Liter seien bei umgelegter Rückbank zu verstauen. Der Sporty Wagon imponiert außerdem mit einer sehr weit im Dach angeschlagenen Heckklappe, so dass der Öffnungswinkel bequem und der nötige Platz hinter dem Auto gering ist.

Zwischen 90 und 143 PS kann der Kunde sechs Motorvarianten wählen, wobei der 1,4-Liter-Benziner den Einstieg darstellt und der Zweiliter-Diesel mit 143 PS die Leistungsspitze. Gegenüber dem kompakten Fünftürer hat das Auto rund 22 Zentimeter an Länge zugelegt, was uneingeschränkt dem Laderaum zugute kommt. Wer mit dem kleinsten Motor fährt, muss mit fünf Gängen auskommen, ansonsten gibt es Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine Vierstufen-Automatik, für die sich die Nachfrage aber in Grenzen halten dürfte.

Hohe Fahrwerks- und Lenkungsqualität

In Bezug auf Fahrwerks- und Lenkungsqualität kann sich Kia rühmen, ordentliches Handwerk abgeliefert zu haben. Die serienmäßigen Michelin-Reifen bieten hohen Abrollkomfort, beim Handling gibt sich der Sporty Wagon gutmütig und mit der griffigen Servolenkung leicht beherrschbar. Vorbildlich und aufpreisfrei sind ESP, ABS, Traktionskontrolle und Bremsassistent in jeder Version vorhanden, das gleiche gilt für sechs Airbags und aktive Kopfstützen. Die Innenarchitektur ist zeitgemäß und funktionell, auch wenn die Plastikoberflächen ein wenig den wohnlichen Schick vermissen lassen. Höhen- und tiefenverstellbares Lenkrad sind auch bei deutschen Fabrikaten dieser Preisklasse nicht selbstverständlich, die Dachreling gehört zum Kombi serienmäßig dazu.

Die Preise starten bei 15.900 Euro, den Zweiliter-Diesel in der gehobenen Ausstattung mit der Bezeichnung TX gibt es ab 24.725 Euro. Da sind dann auch Parksensoren, Leichtmetallfelgen, Klimaanlage, Regensensor und Sitzheizung inklusive.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen