Im Bücherclub über das eigene Lieblingswerk sprechen, Malen und zusammen backen - was für ein Vergnügen und eine Möglichkeit der Selbstverwirklichung so ein Aufenthalt in einem Gefängnis in Ägypten doch ist. Das Bild will das ägyptische Innenministerium zumindest mit einem Imagevideo vermitteln, das es kürzlich auf Youtube veröffentlicht hat - ermunternde musikalische Untermalung und viele Interviews mit Häftlingen inklusive, die die gezeigten Aufnahmen noch mal bestätigen. Ob das freiwillig geschehen ist, ist mindestens fraglich. Wer mit Ex-Häftlingen sowie Ärzten, Familienangehörigen, Anwälten und Freunden von Betroffenen spricht wie die Menschenrechtsorganisation Amnesty International, der bekommt ein ganz anderes, düsteres Bild geboten: Folter, Gewalt, komplett überfüllte Zellen, ungesundes und sehr wenig Essen, dunkle Zellen, kaum oder keine frische Luft und unhygienische Zustände mit wenig Zugang zu Wasser und Toiletten.
Für seinen aktuellen Bericht hat Amnesty International auch medizinische Gutachten und Gerichtsdokumente ausgewertet. Auch sie belegen die unzureichende Gesundheitsversorgung der Insassen und wie man sie im Strafvollzug des autoritär geführten Landes unnötig leiden lasse - was in einigen Fällen möglicherweise zum Tod geführt habe, wie die Menschenrechtsorganisation schreibt. Auch zehn Jahre nach der Revolution setze die ägyptische Regierung "tagtäglich Gewalt, Folter und gezielte Repression" ein, sagte Markus Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland. Auch dem Coronavirus seien die nach UN-Schätzungen etwa 114.000 Menschen im Gefängnis schutzlos ausgeliefert. Mit Blick auf die Kritik von Menschenrechtlern sprach die staatliche Nachrichtenseite Al-Ahram von "negativen Gerüchten". Berichte über Folter und schlechte Zustände weist die Regierung zurück. Beides - sowohl der Bericht von Amnesty International als auch das Imagevideo der Regierung - sind sicher nicht zufällig jetzt veröffentlicht worden: Momentan ist Ägypten mehr im internationalen Fokus als Gastgeber der Handball-Weltmeisterschaft.
Mehr dazu lesen Sie hier.